Klosterschätze
Literarische und musikalische Kostbarkeiten aus dem Augustiner-Chorherrenstift Weyarn
Die Aktivitäten der Weyarner Chorherren haben zahlreiche Spuren hinterlassen. Die Ordensleute wirkten als Seelsorger, Professoren für den geistlichen Nachwuchs, Lehrer für die einheimische Jugend, Autoren zahlreicher Schriften, Komponisten und Musiker und nicht zuletzt als Verwalter wirtschaftlicher Betriebe. In diesem Band wollen wir Ihnen die Geschichte des Chorherrenstifts erzählen, diesmal ganz authentisch aus der Sicht der damals wirkenden Personen. Für diese Chronik wurden Bücher ausgewählt, die Bestandteil der Klosterbibliothek waren und deren Autoren repräsentativ für wichtige Abschnitte in der Entwicklung des Weyarner Klosters standen.
Tiefe Einblicke in das Leben und Handeln bedeutender Persönlichkeiten gewähren sechs Beiträge verschiedener Autoren:
- „Schulwesen und Bibliothek im Augustiner-Chorherrenstift Weyarn“, ein Überblick.
- Der „Codex Falkensteinensis“, das Vermächtnis des Grafen Siboto IV. aus dem 12. Jahrhundert.
- Die „Rotschmid-Chronik“ aus den Jahren 1514/16, eine Fortschreibung des Falkensteiner Codex.
- Das „Baubuch des Valentin Steyrer“, über die rege Bautätigkeit und Zukäufe im 17. Jahrhundert.
- „Weyarns Musik am Vorabend der Säkularisation“, die Komponisten und ihre Werke.
- „Die Säkularisation des Augustiner-Chorherrenstifts Weyarn“, Auflösung und Ausverkauf des Klosters.
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Schulwesen und Bibliothek im Augustiner-Chorherrenstift Weyarn
Der Nutzen der Klöster aus Sicht der Aufklärer
Das Schulwesen der Klöster
Der Ausbau des Weyarner Bildungswesens unter Valentin Steyrer
Der Weyarner Parnass (Musenberg) von 1739
Die Mitschrift der Vorlesungen Israel Ramers von 1729-1731
Der Ausbau des Bildungswesens im 18. Jahrhundert
Lorenz Justinian Ott als Schulchronist
Das Hausstudium
Weyarn und das bayerische Gymnasialwesen im ausgehenden 18. Jahrhundert
Das Ende der Klosterschule 1799/1803
Das Elementarschulwesen
Die Geschichte der Weyarner Klosterbibliothek
Privater Buchbesitz der Chorherren
Aussehen, Aufstellung und Signaturen
Das inhaltliche Profil der Weyarner Klosterbibliothek
Das Ende der Bibliothek
Würdigung der Bibliothek durch Aretin
Literatur und Quellen
Archivalien und Handschriften
Sekundärliteratur
Codex Falkensteinensis.
Historischer Hintergrund des Codex Falkensteinensis
Entstehung und Überlieferungsgeschichte des Codex Falkensteinensis
Wo ist der Codex entstanden?
Wie kam der Codex nach Weyarn?
Die Verfasser des Codex
Ausgewählte Folien mit Übersetzung
Die erste existierende Transkription
Textauszüge
Blatt 10 – Deckblatt mit Anweisungen zur Farbgebung
Blatt 12 – Ermahnung an Familie, Eigenleute und Freunde
Blatt 13 – Wappen der Falkensteiner und ihr Besitzverzeichnis
Blatt 14 – Stiftung von Lehen für drei Kirchen
Blatt 17 – Leistungen der Untergebenen für die Burg und Gerichtstage
Blatt 18 – Weitere Abgaben der Untergebenen
Blatt 22 – Verwaltungsaufgaben der Propstei von Falkenstein.
Blatt 37 – Verwaltungsaufgaben der Propstei von Hernstein
Blatt 45 – Graf Sibotos Verpflichtungen und Erwerbungen
Blatt 46 – Weitere Erwerbungen
Blatt 47 – Auflagen für Besitztümer und Erwerbungen
Blatt 84 – Die Basilika Hartmannsberg: Weihung und Reliquien
Blatt 86 – Inventar der Neuburg bei Vagen
Rotschmid-Chronik
Die Weyarner Klosterchronik des Propstes Georg II. Rotschmid von 1514/16
Baubuch des Valentin Steyrer
Vorbemerkung
Einleitung
Über das Baubuch
Wer war Valentin Steyrer – Ein Lebenslauf im Schnelldurchgang
Die Bedeutung Valentin Steyrers für die Entwicklung des Klosters
Die Clausen in den Leiten
Bau des Kirchturms der Weyarner Stiftskirche
Die Kapelle im Feld
Die Allerheiligenkapelle in Reichersdorf
Die Mariensäule im Äußeren Hof – oder die lange Reise der Säulenheiligen
Bau eines Brunnhauses zur Wasserversorgung des Klosters
Die landwirtschaftlichen Betriebe des Klosters
Landwirtschaftliche Betriebe in Eigenwirtschaft
Die Herrenmühle
Zehnte
Grundherrschaft
Abgaben und zu leistende Dienste der Grundschuldner
Weyarns Musik am Vorabend der Säkularisation
Der Musikalienschatz auf der Orgelempore
Über die Weyarner Klostermusik
Weyarner Komponisten und ihre Werke
Bernhard Haltenberger
Laurentius Justinianus Ott
Herculan Sießmayr
Joseph Christian Willibald Michl
Auswirkungen der Säkularisation
Die Säkularisation des Augustiner-Chorherrenstifts
Die Tagebuchaufzeichnungen des Chorherrn Laurentius Justinianus Ott
Der Übersetzer: Geistl. Rat Matthias Mayer
Zur Vorgeschichte der Säkularisation
Die Vorbereitung der Säkularisation .
Die Säkularisation
Die Säkularisation unter dem Aiblinger Rentbeamten Sebastian von Rieger
Die Säkularisation unter dem Miesbacher Landrichter X. Steyrer
Schlussbemerkung
Abbildungsverzeichnis
Ortsregister