Wasser und Natur
					
	zwischen Mangfall und Leitzach
	
    
      
        
	Der reich illustrierte in Leinen gebundene Chronikband beleuchtet Wasser und Natur auf 437 Seiten mit über 400 Abbildungen aus den verschiedensten lokalen Blickwinkeln: W a s s e r . . .
	- als Lebensader - Mühlen, Fabriken und andere Triebwerke
 
	- als Lebensquell - die Entwicklung der Münchner Wasserversorgung im Mangfalltal und weitere Trinkwasserversorgungen,
 
	- als Refugium seltener Pflanzen und Tiere,
 
	- als Jahrhundertüberschwemmung oder Unglücksursache,
 
	- als Energieträger - das Leitzachkraftwerk,
 
	- als Verkehrsweg - Holztrift und Brücken,
 
	- als Mysterium - Sagen und Legenden,
 
	- Entstehung von Mangfall, Leitzach und Seehamer See,
 
	- Bäche und Flüsse - Lage und Namensgebung.
 
	- Berührungspunkte zu den Gemeinden Gmund, Miesbach, Irschenberg, Valley, Warngau und Vagen
 
       
    
          
               
               
               
               
	- 1 Die Geschichte der Mangfall um Weyarn  Horst Barnikel 
	
		- 1.1 Erdgeschichtliche Entwicklung
 
		- 1.2 Geografie und Hydrologie
 
		- 1.3 Triebwerke – Mühlen und Holztrift 
 
		- 1.4 Rechtsverhältnisse, Zuständigkeiten für Ausbau und Unterhalt
 
		- 1.5 Abflüsse und Gewässergüte
 
		- 1.6 Zusammenfassung – Ausblick
 
	
	 
	- 2 Die Leitzach: Ein Naturrefugium  ein Stück Heimat  Silvia Krebs
	
		- 2.1 Der Fluß in der Eiszeit und heute
 
		- 2.2 Besiedelung und Nutzung
 
		- 2.3 Leitzachkraftwerke
 
		- 2.4 Hochwasser
 
		- 2.5 Flora und Fauna 
 
		- 2.6 Staudammprojekte
 
	
	 
	- 3 Die Brücke im Mühltal  Josef Hatzl 
	
		- 3.1 Erste Nennung
 
		- 3.2 Unterhalt der Brücke 
 
		- 3.3 Brückenzoll oder Steuer
 
		- 3.4 Die steinerne Brücke 
 
		- 3.5 Die letzte Holzbrücke
 
		- 3.6 Die erste Eisenbetonbrücke 
 
		- 3.7 Die neue Mangfallbrücke
 
	
	 
	- 4 Der Seehamer See - ein einzigartiges Naturparadies  Silvia Krebs
	
		- 4.1 Entstehung
 
		- 4.2 Besitzverhältnisse
 
		- 4.3 Baumaßnahmen im 20. Jhd. 
 
		- 4.4 Wasserqualität
 
		- 4.5 Nutzung
 
	
	 
	- 5 Sagen rund um den Seehamer See  Josef Hatzl
	
		- 5.1 Teifirührdi
 
		- 5.2 Das Burgstallmandl 
 
	
	 
	- 6 Das Leitzachkraftwerk  Strom für München  Silvia Krebs und Georg Lachenmayr 
	
		- 6.1 Einleitung
 
		- 6.2 Genehmigungsverfahren
 
		- 6.3 Erste Bauphase 1911-1913
		
			- 6.3.1 Leitzachstollen
 
			- 6.3.2 Umbauten am Seehamer See
 
			- 6.3.3 Triebwasserleitungen
 
			- 6.3.4 Maschinenhaus L I (alt) 
 
			- 6.3.5 Erweiterungen von L I 
 
		
		 
		- 6.4 Erweiterung 1958-1960: Leitzachwerk L II 
 
		- 6.5 Erweiterungen 1963-1965: Laufwasserkraftwerk L III 
 
		- 6.6 1980-1983: Ersatz von L I durch Werk L I (neu) 
 
		- 6.7 Bedeutung 
 
	
	 
	- 7 Mühlen und andere Wassertriebwerke  Martin Grabmaie
	
		- 7.1 Einführung
		
			- 7.1.1 Getreidemühlen 
 
			- 7.1.2 Sägemühlen
 
			- 7.1.3 Stampfmühlen, Ölschlag
 
			- 7.1.4 Gerbmühlen 
 
			- 7.1.5 Walkmühlen, Walch
 
			- 7.1.6 Papierfabriken
 
		
		 
		- 7.2 Mühlen an der Leitzach 
		
			- 7.2.1 Die Klarermühle
 
			- 7.2.2 Die Hammerschmiede in Geitau
 
			- 7.2.3 Der Hammermeister in Hammer bei Aurach
 
			- 7.2.4 Die Mühlau
 
			- 7.2.5 Die Mühlkreit
 
			- 7.2.6 Die Mühle in Dürnbach
 
			- 7.2.7 Die Hammerschmiede in Dürnbach
 
			- 7.2.8 Die Mühle in Oberachau, Obermühle
 
			- 7.2.9 Die Mühle in Unterachau, Untermühle
 
			- 7.2.10 Der Hammerschmied im Drachental .
 
			- 7.2.11 Der Dominischmied im Drachental, Rennschmied 
 
			- 7.2.12 Wörnsmühl
			
				- 7.2.12.1 Die Lippmühle in Wörnsmühl 
 
				- 7.2.12.2 Die Humplmühle oder Grasmühle in Wörnsmühl 
 
			
			 
			- 7.2.13 Die Leitzachmühle 
 
			- 7.2.14 Die Mühlau
 
			- 7.2.15 Die Ahrainermühle 
 
			- 7.2.16 Die Jedlinger Mühle
 
			- 7.2.17 Die Pappenfabrik Auerschmiede
 
			- 7.2.18 Die Auerschmiede
 
			- 7.2.19 Die Haslinger Mühle
 
			- 7.2.20 Die Brandlmühle
 
			- 7.2.21 Die Auersäge
 
			- 7.2.22 Der Hammer in Holzolling
 
			- 7.2.23 Die Obermühle in Naring
 
			- 7.2.24 Die Untermühle in Naring, Wirt im Goldenen Tal
 
		
		 
		- 7.3 Mühlen an der Schlierach
		
			- 7.3.1 Die Mühle in der Mühl, Georgenmühl
 
			- 7.3.2 Die Köckmühle
 
			- 7.3.3 Die Mühle in Abwinkel
 
			- 7.3.4 Die Wolfmühle in Hausham, Holzhandlung Greinwald 
 
			- 7.3.5 Die Kastenmühle in Hausham
 
			- 7.3.6 Der Waffenschmied in Kasten
 
			- 7.3.7 Der Mühlbauer in Eck 
 
			- 7.3.8 Die Poschmühl
 
			- 7.3.9 Die Mühlstatt
 
			- 7.3.10 Die Haidmühl in Miesbach
 
			- 7.3.11 Der Hammerschmied am Mühlbach
 
			- 7.3.12 Die Mühle an der Schlierach
 
			- 7.3.13 Die Mühle am Hämmerlein
 
			- 7.3.14 Die Ledererwalk
 
		
		 
		- 7.4 Mühlen an der Mangfall
		
			- 7.4.1 Die Mühle hinter der Kirch
 
			- 7.4.2 Die Neumühle bei Gmund
 
			- 7.4.3 Die Büttenpapierfabrik, Gmund
 
			- 7.4.4 Die Papierfabrik Louisenthal
 
			- 7.4.5 Die Mühle am Rain
 
			- 7.4.6 Die Mühle im Mühltal
 
			- 7.4.7 Die Holzschleiferei Rainmühle 
 
			- 7.4.8 Die Holzschleiferei Schmerold 
 
			- 7.4.9 Die Thalmühle 
 
			- 7.4.10 Die Mühle am Baum
 
			- 7.4.11 Das Mühllehen am Gasteig 
 
			- 7.4.12 Die Neumühle
 
			- 7.4.13 Der Hammerschmied in Reisach
 
			- 7.4.14 Die Reisachmühle
 
			- 7.4.15 Die Papierfabrik Bacharach
 
			- 7.4.16 Die Herrenmühle, Fellermühle, Obermühle
 
			- 7.4.17 Die Holzschleiferei Leiß
 
			- 7.4.18 Die Mittermühle
 
			- 7.4.19 Die Niedermühle in Thalham, Brandlmühle
 
			- 7.4.20 Die Frommknechtsäge in Thalham
 
			- 7.4.21 Die Manhardsäge, Walchsäge
 
			- 7.4.22 Die Hanschsäge
 
			- 7.4.23 Die Bruckmühle
 
			- 7.4.24 Die Kasperlmühle
 
			- 7.4.25 Die Erhardmühle
 
			- 7.4.26 Die Weiglmühle
 
			- 7.4.27 Die Maxlmühle, Weyermühle
 
			- 7.4.28 Die Aumühle
 
			- 7.4.29 Die Schmiede in der Au, beim Hammerschmied
 
			- 7.4.30 Die Anderlmühle
 
			- 7.4.31 Die Grubmühle 
 
			- 7.4.32 Die Mühle in Westerham
 
			- 7.4.33 Die Mühle an der Weidach
 
			- 7.4.34 Die Hammerschmiede in Hammer bei Feldolling
 
		
		 
		- 7.5 Die Mühlen in Vagen
		
			- 7.5.1 Die Christlmühle, Wirtsmülle
 
			- 7.5.2 Die Westermühle
 
			- 7.5.3 Die Blabmühle
 
			- 7.5.4 Die Liendlmühle, Haindlmüller
 
		
		 
	
	 
	- 8 Flüsse und Bäche  Josef Hatzl
 
	- 8.1 Der Naturraum
 
	- 8.2 Fließgewässer
 
	- 8.2.1 Naringer Bäche
 
	- 8.2.2 Holzollinger Bäche
 
	- 8.2.3 Esterndorfer Bäche 
 
	- 8.2.4 Gehrer Graben
 
	- 8.2.5 Moosbach
 
	- 8.2.6 Thalhamer Bäche
 
	- 8.2.7 Seebach
 
	- 8.2.8 Schwindsbach
 
	- 8.3 Mensch und Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
 
	- 8.4 Altläufe und Namensdeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
 
	- 8.4.1 Farnbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
 
	- 8.4.2 Heide- oder Heiterbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
 
	- 8.4.3 Höllgrabenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
 
	- 8.4.4 Kaltenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
 
	- 8.4.5 Kernbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
 
	- 8.4.6 Lauterbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
 
	- 8.4.7 Lehelbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
 
	- 8.4.8 Leitzach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
 
	- 8.4.9 Mangfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
 
	- 8.4.10 Moosbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
 
	- 8.4.11 Mühlbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
 
	- 8.4.11.1 Die Mühlbäche in Naring . . . . . . . . . . . . . . 260
 
	- 8.4.11.2 Mühlbach in Thalham . . . . . . . . . . . . . . . . 261
 
	- 8.4.12 Schlierach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
 
	- 8.4.13 Schwindsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
 
	- 8.4.14 Seebach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
 
	- 8.4.15 Steinbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
 
	- 9 Örtliche Wasserversorgungen  Hrsg: Albert Loeer 267
 
	- 9.1 Geschichte der Wasserversorgungen in den Dörfern der Gemeinde Weyarn – Albert Loeffler 
 
	- 9.1.1 Historische Förder- und Wasserversorgungsanlagen
 
	- 9.1.1.1 Fassung von Hangquellen
 
	- 9.1.1.2 Erstellung von Tiefbrunnen . . . . . . . . . . . . . 268
 
	- 9.1.1.3 Einsatz von Druckpumpen . . . . . . . . . . . . . . 269
 
	- 9.1.1.4 Förderung mit Widderpumpen . . . . . . . . . . . . 272
 
	- 9.1.2 Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden . . . . . . . . . 274
 
	- 9.1.3 Systematischer Ausbau der Versorgungsanlagen . . . . . . . 274
 
	- 9.2 Großpienzenau – Karl Lebling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
 
	- 9.3 Kleinpienzenau – Georg Erhart und Albert Loeffler . . . . . . . . . 280
 
	- 9.3.1 Die Anfänge der neuzeitlichen Wasserversorgung . . . . . . 280
 
	- 9.3.2 Neubau einer Wasserreserve und eines neuen Leitungsnetzes 282 9.3.3 Entwicklung der Wasserversorgung in neuerer Zeit . . . . . 283
 
	- 9.3.4 Umsetzung eines neuen Versorgungskonzepts . . . . . . . . 285 9.4 Weyarn – Karl Spitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
 
	- 9.4.1 Wasserversorgung des Klosters der Augustiner Chorherren . 288
 
	- 9.4.2 Neuere Geschichte der Wasserversorgung des Klosterdorfes . 289 vi Inhaltsverzeichnis 9.4.3 Planung und Bau einer zentralen Versorgung für das Pfarrdorf Weyarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 9.4.3.1 Aus Protokollen einiger Ortsversammlungen . . . . 292
 
	- 9.4.4 Erweiterung der alten Trinkwasserversorgung . . . . . . . . 295 9.4.5 Ausbaustufen der gemeindlichen Wasserversorgung . . . . . 297
 
	- 9.5 Standkirchen, Fentbach und Mittenkirchen – Karl Spitzer . . . . . . 301 9.5.1 Standkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 9.5.2 Fentbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
 
	- 9.6 Neukirchen – Alois Fuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 9.6.1 Die erste zentrale Wasserversorgung . . . . . . . . . . . . . 303 9.6.2 Sanierung und Neubau der Wasserversorgung . . . . . . . . 305
 
	- 9.6.3 Personen in Verantwortung für die Wasserversorgung . . . . 308 9.7 Wattersdorf – Michael Obermüller . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 9.8 Holzolling und Esterndorf – Otto Fischer . . . . . . . . . . . . . . . 314 9.8.1 Wasserversorgung der Weiler Ötz, Arnhofen, Kloster Holzolling und Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 9.8.2 Wasserversorgung Koller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 9.8.3 Wasserversorgung Holzolling West . . . . . . . . . . . . . . 316 9.8.4 Wasserversorgung Holzolling Mitte . . . . . . . . . . . . . . 316 9.8.5 Wasserversorgung Holzolling Ost und Esterndorfer Straße . 316 9.8.6 Wasserversorgung Holzolling Ost . . . . . . . . . . . . . . . 317 9.8.7 Wasserversorgung Esterndorf mit Ried, Bruck und Bach . . . 318 9.8.8 Esterndorf und Einöde „Berger“ . . . . . . . . . . . . . . . 319 9.8.9 Ried, Bruck, Bach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 9.9 Naring – Silvia Krebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 10 Münchner Wasserversorgung im Mangfalltal  Leonhard Wöhr 327 10.1 Die Ausgangsituation im 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . 327 10.2 Errichtung der Wasserversorgung im Mühlthal 1881-1883 . . . . . . 330 10.3 Ausweitung der Wasserversorgung bis nach Gotzing 1893-1902 . . . 331 10.4 Erweiterung der Wasserversorgung nach Reisach 1902-1912 . . . . . 335 10.5 Weitere Ausbaumaßnahmen im Mangfalltal . . . . . . . . . . . . . 343 10.6 Auswirkungen der Münchner Wasserversorgung auf das Taubenberggebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 10.7 Die aktuellen Baumaßnahmen 1993-2008 . . . . . . . . . . . . . . . 371 10.8 Fortsetzung der Wasserschutzgebietsausweisungen seit 1988 . . . . 373 10.9 Natur, Landschaft und Vegetation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 10.10 Privatisierung der städtischen Wasserwerke ab 1998 . . . . . . . . . 382 10.11 Kooperationen, Zuschüsse und Förderungen der SWM im Landkreis Miesbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 vii Inhaltsverzeichnis 10.12 Statistisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 11 Tödliche Unglücksfälle in den Gewässern zwischen Mangfall und Leitzach  Josef Hatzl 391 11.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 11.2 Unglücksfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 11.2.1 17. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 11.2.2 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 11.2.3 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 11.2.4 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 11.2.5 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 11.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 11.4 Erläuterung und Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 A Gewässer - Begrie 433 A.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 A.2 Fließgewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 A.3 Stillgewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 viii