Sisis Gottesbild und Glaube
Kaiserin Elisabeth - Glaube und Kirche in ihrer Zeit
	- Bayerische Frömmigkeit
 
	- Religiosität in Österreich
 
	- Zunahme der Religionskritik
 
Sisis Glaube und Gottesbild in der Kindheit und Jugend
	- Die Frömmigkeit der Eltern
 
	- Herzogs Max’ Glücksgefühl am Heiligen Grab
 
	- Herzogin Ludovikas stille Frömmigkeit
 
	- Sisis Kinderglaube
 
	- Die Sakramente Taufe, Beichte, Kommunion und Firmung
 
	- Der fehlende Vater und andere Enttäuschungen
 
	- Erwachen von Sisis Liebe zu Ungarn
 
	- Erzherzogin Sophie von Österreich - tiefreligiös oder bigott?
 
Pflichten Elisabeths als Kaiserin
	- Pflichten als Ehefrau
 
	- Pflichten als Mutter
 
	- Sorge für ein harmonisches Familienleben
 
	- Repräsentationsverpflichtungen
 
	- Pflichten als Landesmutter
 
	- Religiöse Pflichten
 
	- Elisabeths politische Einflussnahme
 
	- Franz Joseph, der Pflichtbewusste? - Elisabeth, die Pflichtvergessene?
 
	- Franz Joseph, der Katholik! - Elisabeth, der Freigeist!
 
Kaiserin Elisabeths öffentlich gelebte Frömmigkeit
	- Festgottesdienste zu öffentlichen Anlässen
 
	- Der öffentliche Kniefall vor Gott
 
	- Das Weihnachtsfest, zugleich Elisabeths Geburtstag
 
	- Die Liturgie der Karwoche und des Osterfestes
 
	- Teilnahme an der Fronleichnamsprozession
 
Kaiserin Elisabeths privat gelebte Frömmigkeit
	- Helenes frommes Leben - ein Vorbild für Elisabeth?
 
	- Private Kirchen- und Messbesuche der Kaiserin
 
	- Elisabeths Beichtvater
 
	- Das Gebetsleben
 
	- Lektüre der Bibel
 
	- Christliche Glücks- und Segensbringer
 
	- Vertrauen zu Schutzengeln
 
	- Affinität zu Einsamkeit und Interesse für Einsiedeleien
 
Elisabeths Heiligenverehrung
	- Gottesmutter Maria
 
	- Österreichs Landesheilige Leopold, Josef und Franziskus
 
	- Die Heilige Elisabeth von Thüringen
 
	- Die Heiligen Stephan, Georg und Antonius
 
Heidnische und weltliche Göttinnen und Götter
	- Die Götter Apollon, Zeus, Hermes und Neptun
 
	- Die Göttinnen Artemis und Venus 
 
	- Die Lichtfee Peri
 
	- Vergötterung der Helden Achilles und Odysseus
 
	- Die Idole Heinrich Heine, William Shakespeare und Lord Byron
 
	- Die griechische Dichterin Sappho
 
	- Der »Erlöser« Richard Wagner
 
Vergötterung von Natur und Tieren
	- Religiöses Naturerleben
 
	- Wald und Bäume - Kraftspender
 
	- Das Meer - Tor zum Paradies
 
	- Die Berge - Himmelsnähe
 
	- Edle Pferde - vergötterte Freunde
 
	- Treue Hunde - göttliche Wächter
 
	- Heilige Kühe - himmlische Milch
 
	- Delfine - lachende Philosophen
 
	- Schicksalsvögel - Möwen, Schwalben, Raben
 
Sisis Aberglaube
	- Abergläubische Rituale
 
	- Wahrsagen und Kartenlegen
 
	- Gegenstände, Amulette und Glücksbringer
 
	- Menschliche Attribute
 
	- Naturerscheinungen und Tiere
 
	- Glaube an Flüche
 
	- Glaube an Geister
 
	- Elisabeths Visionen
 
	- Warum war Elisabeth abergläubisch?
 
Elisabeths materialistische Weitsicht
	- Der Götze »Mammon«
 
	- Die Götzen »Eitelkeit« und »Schönheit«
 
	- Der Götze »Ichsucht«
 
	- »Den Gott, den man Freiheit nennt...«
 
Elisabeths unerfülltes Liebesieben
	- Doppelmoral im 19. Jahrhundert
 
	- Das verflixte siebte Jahr
 
	- Sisis Eheleben und Franz Josephs Seitensprünge
 
	- Elisabeths »Vier-Stufen-Plan«
 
	- Das Scheitern der Ehe
 
	- Kontakte zu anderen Männern
 
Nächsten- und Gottesliebe der Kaiserin
	- Offizielle karitative Aktivitäten
 
	- Nächstenliebe im Verborgenen
 
	- Elisabeths Menschenflucht und Misanthropie
 
	- Misstrauen gegenüber Gott
 
	- Elisabeths Sehnsucht nach Kontakt mit Menschen
 
	- Beziehungskiller Spott, Ironie, Sarkasmus und Zynismus
 
Elisabeth und die Gebote Gottes
	- Lässliche Sünden und tägliches »Confiteor
 
	- Todsünden 
 
	- Fegefeuer und Hölle
 
	- Verweigerung von Vergebung und Verdrängung eigener Schuld
 
Elisabeths Reisesucht - Flucht vor Gott und zu Gott
	- Der Gott am Wiener Hof
 
	- Lebens- und Glaubenselixier - Reisen
 
Elisabeths »Alter Ego« - ihre Tochter Marie Valerie
	- Marie Valeries kindliche Gottesverehrung
 
	- Valeries Liebesheirat, der Todesstoß für ihre Mutter
 
	- Kinder - Fluch oder Geschenk Gottes?
 
	- »Der Engel von Wallsee«
 
Religiöse Einflüsse auf Elisabeth
	- Des Vaters Einstellung zu Religion und Glaube
 
	- William Shakespeares religiöse Ansichten
 
	- Heinrich Heines »Theologie« - Richtschnur für die Kaiserin
 
	- Die Vorbilder Jehuda ben Halevy, Carmen Sylva und Ludwig Salvator
 
	- Einflüsse durch Gyula Andrässy, Ferenc Deäk und König Ludwig II.
 
	- Nietzsche, Schopenhauer und die modernen Philosophen
 
Elisabeth - religiöses Vorbild für andere?
	- Einflüsse auf Kaiser Franz Joseph und den Hofstaat
 
	- Wurde Rudolf von seiner Mutter beeinflusst?
 
	- Religiöses Vorbild für ihre Töchter und ihr Enkelkind?
 
Elisabeths Kritik an der Kirche
	- Die Kaiserin und die Päpste in Rom
 
	- Ablehnung der Vormachtstellung der Kirche
 
	- Kritik an »Gottes Bodenpersonal«
 
	- Die »Affäre Ubryk«
 
	- Streit um das Dekollete der Kaiserin
 
	- Elisabeths Frauenbild konträr zur Kirche
 
Das Gottesbild der Kaiserin
	- Elisabeths Glaube an Jehova
 
	- Neurotischer Gottesglaube
 
	- Ein Gott der Willkür und der Rache
 
	- War die Kaiserin deistisch eingestellt?
 
	- Eigener Wille contra Gottes Willen
 
Elisabeths Glaubenszweifel
	- Die Ursachen
 
	- Prädestination und Fatalismus
 
	- Der Sinn des Lebens
 
	- Elisabeths Reue über ihre Glaubenszweifel
 
Das Religionsverständnis der Kaiserin
	- Einsatz für Religionsfreiheit
 
	- Freimaurer in der Habsburgermonarchie
 
	- Elisabeths individuelle Patchwork-Religiosität
 
	- Nur eine Religion - Garantie für den Weltfrieden?
 
Der Tod als ständiger Begleiter
	- Drei gravierende Ereignisse - zwei Todesfälle und eine Hochzeit
 
	- Elisabeths Ängste, geistig zu erkranken
 
	- Kontakt mit Toten in spiritistischen Sitzungen
 
	- Todessehnsucht - Sehnsucht nach einer besseren Welt
 
	- Elisabeth - dreizehnmal vom Tod geküsst
 
	- Suizidale Gedanken
 
Philosophie des Sterbens
	- Elisabeths Illusion vom »schönen Sterben«
 
	- Elisabeths Vorstellung von der Seele
 
	- Glaube an ein Fortleben nach dem Tod und an Seelenwanderung
 
	- Vom Vergessenwerden nach dem Tod
 
	- »Staub bist du und kehrst wieder zum Staub zurück!«
 
Die Auslöschung der Kaiserin
	- Elisabeths Tod
 
	- Das Sterbesakrament
 
	- Das letzte Gesicht der Kaiserin
 
	- Die letzte Ruhestätte
 
	- Hätte Elisabeths Ermordung verhindert werden können?
 
	- Die »wahren Schuldigen« am Tod der Kaiserin?
 
Auferstehung und Erhöhung in eine religiöse Aura
	- Idealisierung während des Lebens
 
	- Kaiserin-Elisabeth-Reliquien
 
	- Literarische Lobeshymnen
 
	- Kultbilder für die Nachwelt
 
	- Vergötterung in Gedenkmonumenten
 
	- Verehrung in Kirchen und Kapellen
 
	- Elisabeths Aufstieg zur Heiligen
 
Kaiserin Elisabeth - fromm, kritisch, distanziert.
	- Ein Resümee
 
	- Elisabeths Kirchen-Distanz
 
	- Die »Patchwork-Religiosität« der Kaiserin
 
	- Eine »Bricolage« des Glaubens
 
	- Elisabeths Gottes-Kaleidoskop
 
	- Wichtig ist Menschlichkeit, nicht Religion
 
	- War die Kaiserin in religiöser Hinsicht ihrer Zeit voraus?
 
Anhang
	- Anmerkungen
 
	- Literatur
 
	- Bildnachweis