Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Internationalisierung im ländlichen Raum Bayerns |
Untertitel | Traunstein 1945-1989 |
Autor:in | Schemmer Claudia Maria |
Verlag | Michael Laßleben |
Erscheinung | April 2016 |
Seiten | 369 |
ISBN/B3Kat | 3784731252 (978-3784731254) |
Serie | Münchener Historische Studien – Bayerische Geschichte (25) |
Internationalisierungsprozesse trugen vielfältig zum Wandel des ländlichen Raums in Bayern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei. Komplexe grenzübergreifende Verflechtungen entwickelten sich in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Systematisch erschließt die vorliegende Arbeit für den Raum Traunstein Akteure, Räume und Diskurse der Internationalisierung und eröffnet ein breites Panorama von Kontaktzonen und Interaktionsmustern. Die Präsenz amerikanischer Militär- und Zivilbehörden, die europäische Bewegung, der Tourismus und die Zuwanderung veränderten die Lebenswelten vor Ort. Die Bevölkerung des oberbayerischen Landkreises kam durch die Globalität des Konsums und die Medien vielfach mit Phänomenen der Internationalisierung in Berührung. Die Grenzlage Traunsteins zu Österreich sowie die Zugehörigkeit zum Alpenraum ermöglichen Einsichten in transregionale und supranationale Netzwerke. Im politisch-administrativen Mehrebenensystem gingen von Kommunen, dem Land Bayern, der Bundesrepublik Deutschland und von den Europäischen Gemeinschaften vielfältige Impulse für Internationalisierungsprozesse auf lokaler und regionaler Ebene aus. Diese wurden aber auch von zivilgesellschaftlichen Akteuren vor Ort mitgestaltet, deren Handeln nationalstaatliche Grenzen in ganz unterschiedlichen Formen überschritt. Trotz aller Dynamik stellte sich Internationalisierung nicht als linearer Prozess dar. Handlungsformen mit retardierendem Charakter und gegenläufige Diskurse verdeutlichen die Herausforderung, die die Internationalisierung der Lebenswelten für die Menschen bedeutete.
Vorwort.
A. EINLEITUNG
I. Fragestellung und Zielsetzung
II. Forschungsstand
III. Methodische Erläuterungen und Quellenlage
IV. Inhalt und Aufbau
B. INTERNATIONALISIERUNGSPROZESSE IN POLITIK, GESELLSCHAFT, WIRTSCHAFT UND KULTUR
I. Demokratisierung und europäische Integration:
Intemationalisierungsprozesse im staatlich-politischen Bereich
1. Traunstein und die USA: amerikanische Kulturpolitik in der Nachkriegszeit (1946-1958)
a) Maßnahmen zur Demokratisierung im Raum Traunstein
b) Kreis Resident Officer William J. Garlock (1949-1951)
c) Der Traunsteiner Oberbürgermeister Josef Kößl und seine Mitgliedschaft im deutsch-amerikanischen Beratungsausschuss (1952-1959)
2. Traunstein und Europa: Entwicklungen vor Ort im Kontext der europäischen Integration.
a) Aktivitäten des Traunsteiner Kreisverbands der Europa-Union
b) Kommunale Beziehungen mit anderen Ländern
II. Gesellschaftlich-sozialer Wandel
1. Displaced Persons im DP-Camp in der ehemaligen Traunsteiner Kaserne
2. Zuwanderung von Arbeitnehmern aus anderen Ländern in den Landkreis Traunstein
3. Kontingentflüchtlinge und Asylbewerber im Landkreis Traunstein (1956-1989)
III. Auswirkungen europäischer und globaler Integrationsprozesse in der Wirtschaft
1. Veränderungen im Agrarbereich
2. Intemationalisierung im produzierenden Gewerbe am Beispiel eines exportorientierten mittelständischen Unternehmens
3. Touristen aus anderen Ländern im Landkreis Traunstein
4. Internationalist im Konsumbereich
IV. Aspekte kultureller Intemationalisierung
1. Aktivitäten von Künstlern aus anderen Ländern in Traunstein und ihre Wahrnehmung im regionalen Diskurs
2. Wissen im Wandel: Angebote im Bildungsbereich als Voraussetzung für und Reaktion auf Intemationalisierungsprozesse
3. Intemationalität des Sports vor Ort
4. Die Einbindung Traunsteins in globale christliche Netzwerke vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1945-1965)
a) Der Kirchenbau in Traunreut und die amerikanische Organisation Wooden Church Cmsade (1950-1954)
b) Katholische Priester und Ordensangehörige aus anderen Ländern in Traunstein
C. AKTEURE, RÄUME UND DISKURSE DER INTERNATIONALISIERUNGSPROZESSE IN TRAUNSTEIN ZWISCHEN 1945 UND 1989
I. Staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure
1. Kommunen, Land, Bund und EWG/EG als Akteure im politischen Mehrebenensystem
2. Mobilität als Grundprinzip zivilgesellschaftlicher grenzübergreifender Vernetzung
II. Räumliche Beziehungen zwischen Traunstein und der Welt
1. Von europäischen Grenzen und Grenzüberschreitungen: Vernetzungen mit Österreich, dem italienischen Südtirol, Jugoslawien und Polen
2. Transatlantische Beziehungen zwischen Traunstein und den USA
3. Transnationale außereuropäische (Wissens-)Räume: Traunstein und Indien
III. Zentrale Diskurse
1. Abendland- und Europadiskurse im Kontext des Ost-West-Konflikts
2. Stereotype und Ideale: von Ausländem, Fremden und der V ölkerverständigung
3. Heimat und Welt: empfundene Zugehörigkeiten und globales Bewusstsein
D. SCHLUSSBETRACHTUNG: INTERNATIONALISIERUNG UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL
E. ANHANG
I. Abkürzungsverzeichnis
II. Abbildungsnachweis
III. Bevölkerungsentwicklung BRD, Bayern, Oberbayern, Landkreis und Stadt Traunstein mit Anteil der nicht-deutschen Bevölkerung zwischen 1939 und 1989 (nach dem jeweiligen Gebietsstand)
IV. Überblick über die im Stadtarchiv Traunstein dokumentierten Treffen des deutsch-amerikanischen Beratungsausschusses (1952-1958)
V. Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Archivalische Quellen
2. Gedruckte Quellen
3. Audiovisuelle Quellen
4. Intemetressourcen
5. Literatur
VI. Zeitzeugen-und Hintergrundgespräche
VII. Personenregister
VIII. Ortsregister