Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Dreißigjähriger Krieg und Absolutismus |
Untertitel | 1618 - 1740 |
Herausgeber:in | Pleticha Heinrich |
Verlag | Bertelsmann Lexikon Verlag |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | 1993 |
Seiten | 320 |
ISBN/B3Kat | 3570037614 |
Serie | Deutsche Geschichte (7) |
DEUTSCHE GESCHICHTE - eine Gesamtschau in politischen, kulturellen und sozialgeschichtlichen Zusammenhängen - umfassend, übersichtlich und anschaulich. Kriege, Kriegsfolgen und Wiederaufbau geben der Epoche zwischen 1618 und 1740 ihre Dynamik und finden ihren Niederschlag im Alltag, aber auch in Literatur, bildender Kunst und Musik. Nach dem Westfälischen Frieden machen die Fürsten ihre eigene Politik. Die Zeiten von »Kaiser und Reich« sind fast vorbei.
Ein Wort zu diesem Band
KARL KUNZE
Der grosse Krieg von 1618 - 1648
Europa am Vorabend des Krieges
Das Deutsche Reich im Spannungsfeld der Religionen
Brennpunkt Böhmen: Der Fenstersturz in Prag und die Folgen
Entscheidungsschlacht am Weißen Berg
Schreckliche Verwüstungen - Elsaß und Pfalz
Die drei Geißeln der Menschheit: Hunger, Pest und Krieg
Zweite Etappe im Großen Krieg: Aus dem deutschen wird ein europäischer Konflikt
Der Kaiser verspielt den Sieg
Dritter Akt: Der König von Schweden mischt sich ein
Die Zerstörung Magdeburgs
Das Blatt wendet sich: Niederlage des Kaisers bei Breitenfeld
Religiöse Überzeugung und politische Interessen
Wallensteins Ende
Der europäische Krieg: Frankreich und Schweden gegen Österreich und Spanien
Nach dem Westfälischen Frieden: Das Reich - ein Monstrum?
MARGARETE SCHWIND
Die deutschen Territorien nach dem Dreißigjährigen Krieg
Verlierer und Gewinner
Aus den Territorien werden souveräne Staaten
Das Ende der alten Kaiserherrlichkeit
Die ausländischen Sieger
Sachsen-Gotha, Brandenburg und Hannover, Träger staatlicher Dynamik im Deutschen Reich
Die Verhältnisse verdienen es, geändert zu werden
Die Verfassungswirklichkeit im Deutschen Reich
GERHARD SCHATT
Stadt und Land um die Mitte des 17. Jahrhunderts
Statistische Angaben zu den Kriegsfolgen
Gebot der Stunde: Mobilisierung aller Energien für den Wiederaufbau
Städtische Gesellschaft im Umbruch
Die fürstlichen Residenzen - Keimzellen neuen Wohlstands
Wirtschaftliche Emanzipation: Chancen für Teile der jüdischen Bevölkerung
Die Lage der Bauern
WERNER DETTELBACHER
Hexen wahn und Hexen Verfolgungen
Der Glaube an Hexerei und Zauber - Eine tödliche Gefahr für Frauen
Ein Papstspruch als Anlaß der wilden und systematischen Hexenjagden?
Das Zeitalter der Hexenprozesse
Die Methode des Wahnsinns
Geständnis und Strafe
WINFRIED STADTMÜLLER
Münzwesen und Preispolitik im 17. Jahrhundert
Teuerung und Teufelswerk
Das Geld wird weniger wert
Kleingeldmangel, ein Indiz für Inflation
Staatliche und private Falschmünzerei
Galoppierende Inflation, Spekulationsgewinne und wirtschaftlicheScheinblüte
Die staatliche Währungsreform von 1623
WINFRIED STADTMÜLLER
Zeitungen und Nachrichtenwesen im 17. und 18. Jahrhundert
Kurioses und Ernsthaftes aus Politik und Wirtschaft - Vom Brief zur Zeitung
Auf dem Weg zu Periodizität und Aktualität - Die Meßrelationen
Merkur mit Flügelschuhen - Der Postreiter
Richtschnur aller Klugheit oder Objekt staatlicher Zensur?
Inserate, Feuilletons und Vermischte Seiten
WOLFGANG WEISMANTEL
Das Reich vom Westfälischen Frieden bis zum Ende des Nordischen Krieges
Die neuen Realitäten und die Folgen für das Reich
Hohe Schule der Diplomatie - Frankreichs Rolle in der Reichspolitik
Interessen am Rhein
Absolutismus, ein französisches Staatsmodell für Europa?
Wirtschaftliche Stärke bedeutet politische Macht
Der richtige Zeitpunkt für neue Konzepte
Kein Patentrezept für jedermann
Beispielhaft und konsequent: Der preußische Weg aus der Nachkriegsmisere
Maßnahmen mit dem Blick auf Preußens Zukunft
Frankreich und das Deutsche Reich - Zwei ungleiche Partner
Frankreich expandiert in die Niederlande
Französische Geheimdiplomatie und offene Gewalt: Holländisch-schwedischer Krieg
Die historische Tat des Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der »Große Kurfürst«
Eroberung mitten im Frieden - Neue Initiativen für alte Ziele 173 Frankreichs fragwürdige Forderungen - Der Überfall Ludwigs XIV. auf die Pfalz
Eine europäische Allianz und eine neue Erfahrung: Auch Frankreich ist verwundbar
Weltreich der Habsburger oder Weltmacht der Bourbonen?
England diktiert den Frieden: Gleichgewicht der Mächte oder Das Ende einer Epoche
Wer beherrscht den Ostseeraum ?
Das Ende der schwedischen Großmachtstellung
ROLAND VOCKE
Der Aufstieg Preußens
Gebiete am Rhein und im Osten: Brandenburg vergrößert sich
Staatliche Konsolidierung unter dem Großen Kurfürsten
Innen- und Außenpolitik im Zeichen des Absolutismus
Vom Kurfürst zum König
Sparsam und streng regiert: Der preußische Militär- und Beamtenstaat
Nur ein Soldatenkönig?
KARL VOCELKA
Österreich und die Türken
Ungarn verliert seine Selbständigkeit
Türkische Erfolgsgarantien: Ideologie und Kriegstaktik
Kleiner und großer Krieg Rudolfs II.
Finanzierung und Organisation der Türkenabwehr
Ein fast sechzigjähriger Friede und die zweite Belagerung Wiens
Österreichische Siege, Friedensschlüsse und die allmähliche Normalisierung der Verhältnisse
HANSWERNFRIED MUTH
Die Kunst des Barock
Schwülstig, manieriert oder einfach schiefrund?
Gestaltungsprinzipien der Barockzeit: Bewegung, Hell und Dunkel, Licht und Schatten
Architektur, Malerei und Plastik verschmelzen zum Gesamtkunstwerk
Kunst und Künstler im Zeitalter von Gegenreformation und Absolutismus
Nach überstandener Kriegs- und Türkengefahr: Barockkunst in Deutschland
Architektonische Meisterleistungen
Plastik und Malerei für Fürsten und Kirche
Höhepunkt, Vollendung und der Übergang zum Rokoko
GERHARD VON HINTEN
Deutsche Barockliteratur
Politisch-soziale Bedingungen für Dichter und Dichtung
Was ist Barock? Grundbegriffe und Leitvorstellungen
Weltdeutung nach Maßgabe von Vernunft und Harmonie
Am Anfang stand die Theorie: Martin Opitz und die Sprachgesellschaften
Lyrik: Auftragsarbeit und mystisches Erleben
Christliches Martyrium und Hoher Fall der Mächtigen
Geiz, Kuppelei, Betrug und Spiel - Themen aus der bürgerlichen Welt in der Komödie
Schäfer, Schelmen und getrennte Liebende
JOHANNES GLANZ
Musik und Theater im 17. Jahrhundert
Das Kirchenlied: Der einzelne im Schutz der Gemeinde
Siegeszug der »Königin der Instrumente«
Aufgaben des Organisten - Formen der Choralbearbeitung
Entfaltungsmöglichkeiten des Organisten
Neue Formen der Kirchenmusik
Geistliches Schultheater - Seelsorge und Lebenshilfe
Durch Erregung von Furcht und Schrecken: Umkehr zur Tugend
Vom »dramma per musica« zur Oper
WOLFGANG WEISMANTEL
Höfisches Leben im absolutistischen Zeitalter
Versailles - Das unerreichte Vorbild
Die unsichtbare Macht der Etikette
Die feine Gesellschaft an üppigen Tafeln
Zerstreuung und Selbstbestätigung - Der Hof feiert sich selbst 289 Die adelige Lust an der Jagd
Korruption und Maitressenwesen - zwei höfische Tugenden
HEINRICH PLETICHA
Die Mode im 17. Jahrhundert
Spanien diktiert den Modestil: Teuer, steif und unbequem
Der Schnitt von Schuh und Hose
Bart, Haar und Perücke
Die mannigfachen Wirkungen der Damenmode
Behördlich und mit Ironie gegen Herrn Alamode aus Frankreich
Allgemeine Literaturhinweise
Sach-und Namensregister
Abbildungsnachweis