Kleine Straubinger Stadtgeschichte
					
		
    
      
        
	8000 Jahre Geschichte prägen den niederbayerischen Ort Straubing im fruchtbaren Gäuboden. Die Kleine Stadtgeschichte stellt die Entwicklung und die Besonderheiten einer Stadt vor, die der bekannte Historiker Karl Bosl zum „Herzen Altbayerns“ erhoben hat. Sie erzählt von den ersten sesshaften Bauern der Linienbandkeramik und den römischen Soldaten, von den reichen Kaufherren des Mittelalters und den kurfürstlichen Regierungsbeamten der Frühen Neuzeit, von den Marktleuten, Handwerksburschen und Ziegel-arbeitern des 19. Jahrhunderts, den Heimatvertriebenen, Schülern und Kauflustigen des 20. Jahrhunderts, von den Eishockeyspielern und Wissenschaftlern des 21. Jahrhunderts. Der Leser soll hierbei Zusammenhänge, Hintergründe und Geheimnisse entdecken.
Dorit-Maria Krenn, Dr. phil., geb. 1960 in Straubing, ist seit 1991 Leiterin des Stadtarchivs Straubing.
       
    
          
               
               
               
               
	- Vorwort 
- Siedlungsplatz im Gäuboden: Straubings Vor-und Frühgeschichte
 Eine Vielzahl archäologischer Spuren
 Der fruchtbare Gäuboden
 Kelten im Straubinger Raum
- Römisches Sorviodurum: Straubing in der Antike
 Kastelle
 Lagerdörfer
 Der weltberühmte Römerschatz
 Rückzug der Römer
- Vom agilolfingischen Herzogsgut zum Besitz des Augsburger Domkapitels: Straubing im frühen Mittelalter
 Das Werden des bairischen Stammes
 Frühbairische Siedlungen
 Der Name Strupinga/Straubing
 Das Augsburger Domkapitel als Grundherr
- Stadt der Wittelsbacher: Straubing im hohen und späten Mittelalter
 Gründung einer „neuen Stadt" 1218
 Der Stadtturm - das Wahrzeichen Straubings
 Bauliche Entwicklung der Neustadt
 Herausbildung der Selbstverwaltung
 Die Stadtbevölkerung
 Das Bürgerrecht
 Das Stadtgericht
 Der Rat
 Rauten, Pflug und Lilie: das Stadtwappen
 Regierungssitz und Marktstadt
 Die Altstadt im Abseits
 Das Herzogtum Bayern-Straubing-Holland
 Das Herzogtum unter Albrecht I.
 Haupt- und Residenzstadt Straubing
 Jordan Utz und der Stadtbrand 1393
 Das Ende des Herzogtums
 Straubing unter den Herzögen von Bayern-München
 Die tragische Liebesgeschichte der
 Agnes Bernauer
 Der Drechsler Jakob Sandtner und sein Stadtmodell
- Stadt zwischen Krieg und Frieden: Straubing in der Frühen Neuzeit 
 Rentmeisteramt Straubing
 Kaiser Karl V. lobt Straubing
 Straubing und die Reformation
 Die „aufmüpfige Stadt"
 Gegenreformatorische Maßnahmen
 Im Dreißigjährigen Krieg
 Der Meisterschütze Simon Höller
 Das Wüten der Pest
- Blühendes Glaubensleben
 Maria ruft: die Wallfahrten Sossau und Frauenbrünnl
 Soziale Institutionen
 Im Spanischen Erbfolgekrieg
 Die Künstlerfamilie Asam und ihre Spuren in Straubing
 Im Osterreichischen Erbfolgekrieg
 Der „Heldenmut" der Straubinger
 Im Bayerischen Erbfolgekrieg
 Entwicklung in den Friedenszeiten
 Rokokoglanz in der Stadt
 Ein fortschrittliches Gesundheitswesen
 Glaubensdemonstrationen
 Zwei Zeitzeugen äußern sich zu Straubing und seinen Bewohnern
 Der Bankrott der Stadt 1774
 Der Große Stadtbrand 1780
 Straubing und die Aufklärung
 Der geniale Optiker und Physiker Joseph von Fraunhofer
- Stadt im Umbruch: Straubing von 1800 bis zum Ersten Weltkrieg 
 Verlust der kommunalen Selbstständigkeit
 Ein denkwürdiger Tag für Straubing
 Unmittelbare Stadt II. Klasse
 Verlust der überregionalen politischen Bedeutung
 Säkularisation: Auflösung der Klöster
 Restauration: neue Hochschätzung der Orden
 Religiöse Toleranz: Protestanten und Juden
 Straubing auf dem Weg zur Schulstadt
 Bauliche Entwicklung
 Entfestigung der Neustadt
 Ausdehnung und Begrünung
 Die Handwerkerstadt
 Das Schicksal der Weber
 Wer ist der Bruder Straubinger?
 Die Markt- und Bauernstadt
 Das Straubinger Gäubodenvolksfest, „a Trumm vom Paradies"
 Einzug der Moderne
 Gasbeleuchtung und Wasserversorgung
 Großprojekte: Schlachthof, Strafanstalt, Elektrizitätswerk
 Ziegeleien, Brauereien und Baugeschäfte
 Das Straubinger Tagblatt, Heimatzeitung seit 1860
 Politische Einstellung und gesellschaftliches Leben
 Die Vergnügungen der Straubinger
 „Dem Regentenhaus treu ergeben"
 Buntes Vereinsleben
 Stolz auf die eigene Stadt
- Stadt auf der Suche: Straubing im 20. Jahrhundert 
 Im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik
 Krieg und Revolution
 Der „Straubinger Metzgerputsch"
 Missliche Wirtschaftslage und Wohnungsnot
 In nationalsozialistischer Zeit
 Machtergreifung in Straubing
 Propaganda und Terror
 „Mordsache Selz"
 NS-Bauten
 US-Luftangriffe und Kriegsende
 In der Bundesrepublik Deutschland
 Nachkriegs- und Besatzungszeit
 Ein künftiger Weltstar in Straubing: Curd Jürgens
 Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen
 Betriebs- und Industrieansiedlungen
 Straubing als Einkaufs- und Freizeitstadt
 Straubing, die Schulstadt
 Verlorene Denkmäler
 Gewinn durch die Gebietsreform 1972
 Erfolge und Ereignisse vor der Jahrtausendwende
 Wo Löwen brüllen: Der Tiergarten im Stadtpark
- Auf dem Weg zur „Wissenschaftsstadt": Straubing im 21. Jahrhundert 
 Nachhaltiges Straubing
 Das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
 Wie sieht die Zukunft aus?
- Anhang 
 Zeittafel
 Herzöge von Bayern-Straubing-Holland 1353-1425
 Stadtoberhäupter seit 1818
 Literaturhinweise
 Register
 Ortsregister (allgemein)
 Ortsregister (Straubing)
 Personenregister
 Karte von Straubing
 Bildnachweis