Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Titel | Schloss Ehrenburg |
| Untertitel | Coburg |
| Autor:in | Brunne Herbert, Seelig Lorenz |
| Verlag | Bayerische Schlösserverwaltung |
| Buchart | Broschiert |
| Erscheinung | 2002 |
| Seiten | 148 |
| ISBN/B3Kat | 3932982444 (9783932982446) |
| Umgebungssuche | Finde Bücher aus der Umgebung |
| Kategorie | Kunstführer |
| Serie | Schlösserverwaltung Amtlicher Führer (0) |
| Geschichtsverein | Bayerische Schlösserverwaltung |
| Suchbegriff | Schloss Ehrenburg |
| Ort | Coburg |
| Regierungsbezirk | Oberfranken |
Schloss Ehrenburg wurde 1543 als Stadtresidenz der Coburger Herzöge begründet. Aus der Barockzeit sind der imposante Riesensaai, die Schlosskirche und prachtvolle Stuckaturen in einzelnen Räumen er- halten. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts erhielt das Schloss nach Entwürfen des Architekten Karl Fried- rich Schinkei seine charakteristischen neugotischen Fassaden. Die im Stil des Empire ausgestatteten Appartements sind einzigartige Raumkunstwerke ihrer Zeit. Als Residenz der Dynastie Sachsen-Coburg und Gotha war die Ehrenburg im 19. Jahrhundert Treff- punkt des europäischen Hochadels.
DAS HERZOGTUM COBURG
BAUGESCHICHTE DER EHRENBURG
DER SCHLOSSPLATZ
DAS BAUWERK
RUNDGANG
PUBLIKUMSRÄUME DER LANDESBIBLIOTHEK
ANHANG