Poeten-Pfade in Bayern
					
	Literaturwanderungen zwischen Alpen, Spessart und Böhmerwald
	
    
        
        
         
        
            | Titel | Poeten-Pfade in Bayern | 
      
         
           
         
        
            | Untertitel | Literaturwanderungen zwischen Alpen, Spessart und Böhmerwald | 
      
         			
	    
	    
	   
		  | Autor:in | Stankiewitz Karl | 
      
	    
	    
	    
	    
         
		 
			
				| Verlag | Kiebitz Verlag | 
      
			 	
         
        
            | Buchart | Gebundene Ausgabe | 
      
         	
         
         
        
            | Erscheinung | 2005 | 
      
         	
    
         
        
            | Seiten | 160 | 
      
         	
    
        
         	
 
        
            | ISBN/B3Kat | 3980780058                  (9783980780056) | 
      
		
		
		  
	
                           
        
            | Kategorie | Literatur | 
                     
          
                    
	     
	
           
         
                           
        
            | Suchbegriff | Poeten | 
                     
                
          
	
          
	
          
	
          	
	
          
	
    
  
        
	Bayern durchforscht nach kaum bekannten Spuren bekannter Schriftsteller Der Autor führt in 35 Kapiteln den Leser kreuz und quer durch Bayern zu Orten und Schauplätzen, wo bekannte Schriftsteller aufwuchsen, längere Zeit lebten, literarisch wirkten oder unterwegs waren. Ein Kenner der Literatur in Bayern hat die schönsten Dichterwanderwege erkundet und stellt sie in einer repräsentativen regionalen Gliederung vor. Ungewöhnlich ist die Zuordnung von Originaltexten der vorgestellten Autoren, die sich auf ihre Lebenswelt beziehen und die Verbundenheit mit ihren Mitmenschen zum Ausdruck bringen. Die landschaftlichen und städtischen Schauplätze sind durch historische und aktuelle Bilder im großzügigen Format präsentiert.
       
    
          
               
               
               
               
	- Vorwort des Autors
- Eberhard Dünninger, Zum Geleit - Einladung zu literarischen Spaziergängen
MÜNCHEN
	- Straßen, wo München leuchtete 
 Ein Rundgang durch die Literatur und den Jugendstil beiderseits der Isar
- Poetische Denkmalpflege
 Wo Kästner seinen Heine postierte, soll ein »Dichtergarten« erblühen
- Vom Flop zum »Erfolg«
 Die schwierigen Wege Lion Feuchtwangers im Münchner Lehel
- Lohnschreiber und Poet dazu 
 Sigi Sommer: Auf Spuren von Blasius dem Spaziergänger durch Münchens Altstadt
Oberbayern
	- Radeln zum Raubritter 
 Auf dem »Helmbrecht-Pfad« durch die Grenzregion von Burghausen
- Vom Zipflwirt zum Tatzelwurm
 Mit dem Alpen-Poeten Ludwig Steub durch das »bayerische Gebirg«
- »Schön is' halt da dahoam« 
 Am Tegernsee, wo Ludwig Thoma schrieb, jagte, liebte und starb
- »... und bald wandern wir weiter« 
 Wolfratshausen - wo Rainer Maria Rilke einen Sommer lang »wirkte«
- Mit Postkarte ins Paradies
 Wo Thomas Mann Großfamilie und Hund in Bad Tölz spazieren führte
- Heilige Quellen, blaue Blumen
 Auf den Wegen Lena Christs durch das wasserreiche Tal der Glonn
- König, Bäcker, Spekulanten
 Kulturgeschichte in der »Oskar-Maria-Grafschaft« am Starnberger See
- »Es war scho halt a Strapaz«
 Bergtour auf Ödön von Horväths Spuren vom Kreuzeck zur Höllentalklamm
- Prachtkirchen und Pioniere
 Marieluise Fleißers »intime kleine Welt« von Ingolstadt
- Böser Blick im »wohligen Winkel«
 Kulturweg durch die Kindheit von Thomas Bernhard in und um Traunstein
Schwaben
	- Spießgesellen auf Wanderschaft
 Wie Ludwig Aurbachers Sieben Schwaben die Welt eroberten
- Der globalisierte Heimatdichter
 Kaufbeuren hat seinen Ludwig Ganghof er neu entdeckt
- »... doch die Schwalben kamen wieder«
 Wo Ernst Toller gefangen war und zum bekanntesten Dramatiker wurde
- Wo das Genie groß geworden ist
 Rundgänge und Entdeckungen auf frühen Spuren von Bert Brecht in Augsburg
Ostbayern
	- Bayern durch die Hintertür 
 In Waldsassen genoss Goethe Kunst und Würste und spottete über Touristen
- »Lieblich wild wie ehedem«
 Mit Adalhert Stifter im »Hochwald« des grenzoffenen Dreiländerecks
- Totenbretter und Räubergeschichten
 Mit Friedrich Nietzsche durch den »uncivilisirten« Bayerischen Wald
- »Umschilfte schwarze Flüsse«
 Mit Hans Carossa zum »Dichterweib« Emerenz Meier durch den Bayerischen Wald
- Dichterland wird Wunderwald
 Über Quarz führt ein Weg rund um die Burg Siegfried von Wegesacks hei Regen
- »Im Schatten des riesigen Doms«
 Wie Georg Britting sein Regensburg als »kleine Welt am Strom« erlebte
- Dichter und Bauern
 Mit Wilhelm Dieß durch den ost- bayerischen Klosterwinkel
Franken
	- Gralsburg hinter Fachwerk
 Wolfram-von-Eschenbach-Museum als Brücke zur Welt des Mittelalters
- Auf goldenem Boden
 Mit Hans Sachs durch das Herz der alten Reichsstadt Nürnberg
- Siebenstern und Siebenkäs
 Wandern auf den Spuren von Jean Paul im Fichtelgebirge
- Der deutschen Seele auf der Spur
 Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder: Romantiker weisen Wanderern den Weg durch die Fränkische Schweiz
- Kater Murr und der sprechende Hund
 Romantischer Spaziergang durch das Bamberg des E. T.A. Hoffmann
- »Schönster Berg- und Stromverein«
 Wandern mit dem Dichter Friedrich Rückert durch Schweinfurt und die Mainhöhen
- Wo »Lui« und »Lolita« wandelten
 Bad Brückenau folgt mit seinem Naturkonzept dem Dichterkönig Ludwig I.
- Tulpe im Dichtergarten
 Wie Graf von Platen in Verruf und in Ansbach wieder zu Ehren kam
- Wasser, Teer und Weihrauch
 Das Mainviertel - die kleine Welt des großen Würzburg-Autors Leonhard Frank
- Wo Landschaft »Musik macht«
 Im Spessart wurde der wandernde Satiriker Kurt Tucholsky zum Romantiker
Anhang
Register