„Das“ Deutsche Museum
100 Jahre im Fluss
Leitfaden
Seit einem Jahrhundert thront das Deutsche Museum auf seiner Insel in der Isar – ein Ort des Staunens, des Lernens und der Inspiration. Anlässlich des 100. Jubiläums zeichnet dieses Buch die bewegte Geschichte des Museums nach und beleuchtet seinen stetigen Wandel im Fluss der Zeit. Mit einer Fülle historischer Fotografien aus dem hauseigenen Archiv bietet der Band eindrucksvolle Einblicke in die Entwicklung der Ausstellungen, die baulichen Erweiterungen und Veränderungen bis hin zur großen Modernisierung in jüngster Zeit. So wird man beim Blättern unter anderem Zeuge der Bauarbeiten, sieht Bilder der Eröffnung 1925 mit einem prunkvollen Festzug durch München, aber auch Zeugnisse der Zerstörung weiter Teile des Hauses im Zweiten Weltkrieg sowie beeindruckende Szenen, die zeigen, wie etwa Großobjekte wie das U-Boot U1 oder das Flugzeug „Tante Ju“ ins Museum gebracht wurden. „Das Deutsche Museum. 100 Jahre im Fluss“ ist ein facettenreiches Porträt eines der weltgrößten Museen für Naturwissenschaft und Technik. Zahlreiche historische Bilder öffnen Fenster in die Vergangenheit und lassen die Menschen, die Objekte und die Momente lebendig werden, die das Deutsche Museum zu dem gemacht haben, was es heute ist: ein Leuchtturm der Wissensvermittlung und ein Ort, an dem Generationen von Besucherinnen und Besuchern die Welt der Naturwissenschaft und Technik auf einzigartige Weise erfahren.
- Vorwort
- 1903-1925
Gründung und Aufbau des Deutschen Museums
- Gründungsversammlung, 1903
- Museumsgründer Oskar von Miller
- Die Kohleninsel
- Provisorische Ausstellungen im Alten Nationalmuseum
- Grundsteinlegung, 1906
- Weitere Ausstellungen an der Zweibrückenstraße
- Gabriel von Seidls Entwurf für den Museumsneubau
- Auf der Baustelle
- Freunde und Förderer
- Stifter und Mitglieder
- Richtfest, 1911
- Das Unterseeboot U1 kommt ins Museum
- Aufbau der Sammlung
- Das Museumsgebäude ist fertig, 1925
- Festzug durch die Stadt
- Feierlicher Festakt zur Eröffnung am 7. Mai 1925
- Die ersten Ausstellungen
- Die Welt unter Tage im Bergwerk
- Besucherandrang wie auf dem Oktoberfest
- Die Aufseher aus dem Berg- und Hüttenwesen
- Der Museumsgarten
- Die historische Apotheke
- Ptolomäisches und Kopernikanisches Planetarium
- 1926-1944
Von ersten Erweiterungen bis zur Zerstörung
- Weitere Ausstellungen eröffnen
- Grundsteinlegung des Bibliotheksgebäudes, 1928
- Der größte Stahlskelettbau Europas
- Eröffnung des Bibliotheksgebäudes, 1932
- Lesesaal der Bibliothek, kurz nach der Eröffnung
- Tod Oskar von Millers am 9. April 1934
- Die erste Sonderausstellung, 1934
- Eröffnung des Kongress-Saals, 1935
- Sonderausstellung zu Otto von Guericke, 1936
- Zeit des Nationalsozialismus
- Propagandaschau »Der ewige Jude«, 1937/38
- Fertigstellung der »Autohalle«, 1937
- Die Automobilausstellung
- Die ersten Jahre auf der Museumsinsel
- Vorführung des Drehimpulssatzes
- Museumsbetrieb in den 1930ern
- Hinter den Kulissen
- Die neue Ausstellung Photographie, 1939
- Teilweise Zerstörung des Museums durch Fliegerbomben
- 1945-1977
Wiederaufbau und Nachkriegszeit
- Wiederaufbauarbeiten nach dem Krieg
- Die Bibliothek nimmt den Lesesaalbetrieb wieder auf
- UNRRA-Universität im Bibliotheksbau
- Der Kongress-Saal wird zur Jubilee Hall, 1946
- Sonderschau »50 Jahre Dieselmotor«, 1947
- Wiedereröffnung des Museums, 1948
- Renovierung des Bergwerks nach einem Brand, 1953
- Ausflüge und Feste der Belegschaf
- Sonderausstellung »Atom«, 1955
- »Tante Ju« fliegt ein, 1957
- Neugestaltung der Physikausstellung, 1957
- Ewer »Maria« zieht in die neue Schifffahrtausstellung ein, 1957/58
- Steigende Besucherzahlen
- Das Japanhaus im Museumsgarten
- Nachbau der Decke der Altamira-Höhle
- Programmgesteuerte Rechenanlagen Zuse Z3 und Z4
- Sonderausstellungen »Mensch und Weltraum« und »Apollo 8«, 1969
- Die Olympischen Spiele in München, 1972
- Mitropa-Speisewagen im Museumsgarten
- Gründung des Kerschensteiner Kollegs, 1976
- Erste Ausgabe der »Kultur & Technik«, 1977
- 1978-2006
Das Museum wächst
- 75-jähriges Gründungsjubiläum, 1978
- Die neue Luft- und Raumfahrthalle, 1984
- Neue Dauer- und Sonderausstellungen der 1980er
- Der erste Apple kommt ins Museum, 1985
- Die »Theodor Heuss« läuft ein, 1987
- Mikroskopisches Theater
- Eröffnung der Flugwerft Schleißheim, 1992
- Forum der Technik, 1992
- Übergabe Rastertunnelmikroskop und Hochtemperatur-Supraleiter, 1993
- Sonderausstellung »Schätze des Archivs«, 1994
- Viel los rund ums Museum
- Einweihung des Planetenwegs, 1995
- Eröffnung Deutsches Museum Bonn, 1995
- Erste ehrenamtliche Mitarbeiter, 1996
- Gründung des Münchner Zentrums für Wissenschafts- und Technikgeschichte, 1997
- Beobachtergruppe der Sternwarte
- Gründung des Freundes- und Förderkreises, 2000
- Ausstellung Pharmazie, 2000
- Eröffnung Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe, 2003
- Umzug der Loks und Erweiterung des Verkehrszentrums, 2006
- 2006-2025
Auf dem Weg in die Zukunft
- Deutscher Zukunftspreis und Start der Zukunftsinitiative, 2006
- Das Zentrum Neue Technologien, 2009
- Finanzierungsvereinbarung für die Zukunftsinitiative, 2011
- »Wi holen uns Möhlen torüggl«, 2011
- Sonderausstellung »Willkommen im Anthropozän«, 2014
- Lange Nacht der Museen, 2015
- Beginn der Generalsanierung, 2015
- Digitalisierung der Sammlungen
- Ein Waldfund sorgt für Schlagzeilen
- Sonderausstellung »Kosmos Kaffee«, 2019
- Nachwuchs auf der Museumsinsel
- Meisterwerke aus den Werkstätten
- Infantin Eulalias Glasfaserkleid
- Zeiten der Pandemie
- Endspurt für den ersten Bauabschnitt
- Eröffnung Deutsches Museum Nürnberg, 2021
- Die letzten Blitze im Deutschen Museum, 2022
- Start in die neue Museumsära, 2022
- Die neuen Ausstellungen
- Beginn des zweiten Teils der Generalsanierung
- Das Forum der Zukunft öffnet seine Türen, 2022
- Entdeckung des ältesten deutschen Fotos
- Erfolgreiche Evaluierung
- »Licht und Materie« - die erste Ausstellung des zweiten Teils der Generalsanierung
- Anhang
- Weiterführende Literatur
- Bildnachweis
- Stichwortverzeichnis
- Besucherzahlen
- Die Museumseule damals und heute