Archäologische Forschungen zum mittelalterlichen Handwerk in der Stadt Regensburg
Leitfaden
Die Studie stellt 75 mittelalterliche Handwerksplätze href=suchen.php?suchen=Handwerksplätze>Handwerksplätze aus dem Stadtgebiet einschließlich Oberisling und Burgweinting sowie aus Regensburg-Kreuzhof vor. Sie befasst sich mit Ausgrabungsergebnissen zu Handwerken über die gesamte mediävistische Epoche, vom 6. bis zum 16. Jahrhundert. In der Vielgestaltigkeit der breiten Basis von knapp 1000 Öfen, Stein- und Holzbefunden sowie vor allem Fundkonvoluten aus Latrinen spiegelt sich der Facettenreichtum einer vom Handwerk geprägten Stadt. Die zwei bedeutendsten und archäologisch nachgewiesenen Gewerke sind das Eisen- und LederHandwerk. Sie sind von anfangs hölzernen, später steinernen Heizanlagen vom Typ des Schwödofens und großen Feuerstellen beziehungsweise Schmiede-Essen u.a. vom Typ Ausheizherd mit zugehörigen Eisenschlackenfunden geprägt. Leder- und Eisengewerbe bilden damit einen Teil des kulturellen Gedächtnisses und der Biografie der Metropole, die im römischen Legionslager wurzelt. Die herausragende Feuchtbodenerhaltung ließ neben hölzernen Tiefenbauwerken und organischen Abfällen der Gerbereien Holzgebäude aus der Zeit um 1000 überdauern, die zur Erforschung des BauHandwerks eine Inkunabel darstellen. Diese Anlagen spiegeln das Handwerk als eine über 500 Jahre sich ständig anpassende und permanent innovationsfähige Struktur. Die Lage von Handwerksplätze href=suchen.php?suchen=Handwerksplätze>Handwerksplätzen in der Westen- und Ostenvorstadt ließen auch topografische Aspekte einfließen. Diese interdisziplinäre Arbeit zieht archäologische, chemisch-mineralogische, experimentalarchäologische sowie volkskundliche, (kultur-)historische sowie geologische Methoden heran und umfasst Untersuchungen zur Holzanatomie, Archäobotanik, Archäomagnetik und Archäometallurgie. Die übersichtliche Unterteilung nach Gewerken und erläuternde Arbeitsvorgänge in Kapitel VIII sprechen jeden historisch interessierten Leser an.
- VORWORT DER HERAUSGEBERIN
- VORWORT DER AUTORIN
-
AUSGANGSSITUATION
- Materialbasis, bearbeitete Zeitstellung, Forschungsstand
- Fragestellungen, Zielsetzung
-
SYSTEMATIK
- Methodik, Auswertung, Datierung anhand von Keramik
- Aufbau
- Quellenkritik
-
ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGSGESCHICHTE ZUM MITTELALTERLICHEN Handwerk
- Überblick zur Forschungsgeschichte mit Blick auf Regensburg
- Forschungsgeschichte zum Handwerk in Regensburg
-
FALLBEISPIELE ZU HandwerkSAREALEN
A) Auergasse 10 -(Bunt-)Metall-, textilHandwerkliche und beinerne Funde
- Grabungsüberblick
- Grabungen im Nordteil
- Grabungen im Südteil
- Geschichte des Anwesens
- Das Gebäude in der Romanik
- Das Gebäude in der Gotik
- Die „Wirtshauskultur“ des Anwesens im Spiegel der Schriftquellen
- Zielsetzungen und Methodik
- Auswertung
- Webkammer mit Langgrube/Gewichtswebstuhl in „Keller 1“
- Öfen aus „Keller 1“
- Werkstattinventar und Sonderfunde Bleiglasschlacken: Auergasse 3 und 10
- Funde aus zwei Latrinen in „Keller 2“ , HMA/SMA
- (Bunt-)Metallfunde
- Produkte, Herstellung von Objekten für den Devotionalienhandel
- Beinerne Funde: Tierknochen und Geweih
- Textilverarbeitung und Lederfunde
- Funde aus der Latrine im Hof, Südostecke
- Zusammenfassung
- B) Domplatz 1 - Hochspezialisierter Schmiedeplatz
- Grabungsüberblick
- Zielsetzungen und Methodik
- Auswertung
- Römerzeitlicher Ofen
- Mittelalterlicher Ofen
- Befundbeschreibung
- Schlackenfunde
- Zusammenfassung und kulturgeschichtliche Aspekte
- C) Emmeramsplatz 10/11 - Glockengussanlage/Schmelzgruben
- Überblick zu den Ausgrabungen 1991 und 1996
- Grabung 1991
- Grabung 1996
- Zielsetzungen und Methodik
- Quellen zur Erforschung des Glockengusses in Regensburg
- Schriftquellen
- Überblick zu erhaltenen Glocken
- Auswertung: Ausgrabung 1991
- Befunde zur Glockengussanlage
- Schmelzofen
- Dammgrube
- Feuergasse
- Formofen
- Standring der Glockenform
- Funde
- Lehmfragmente und Lehmformteile
- Eisenreifen
- Bronzebarren/Bronze- und Buntmetallschlacken
- Datierung der Glockengussanlage
- Auswertung: Ausgrabung 1996
- Buntmetallgussgruben
- Metallfunde, technische Keramik, Funde zur BuntmetallVerarbeitung
- Lehmformteile
- Graben, Profil 9: Sonderfunde Antimonbronzeschlacken
- Zusammenfassung
- Befunde und Sonderfunde 1991
- Befunde und Sonderfunde 1996
- D) Kumpfmühler Straße 3/5, Fallbeispiel für Öfen extra muros
- Grabungsüberblick
- Zielsetzung und Methodik
- Archäologische Auswertung
- Öfen
- Latrinen und Holzbauten
- Funde
- Datierungen
- Naturwissenschaftliche Auswertung
- Archäobotanische und holzanatomische Untersuchungen
- 14C-Datierung und Messpunkt fürdie Säkularvariationskurve
- Zusammenfassung
- E) Lederergasse 1 - Gerber- und MetallHandwerk
- Grabungsüberblick
- Zielsetzungen und Methodik
- Auswertung
- Flusssiedlungsphase
- MetallHandwerk
- Schmiede-Esse/Ausheizherd
- Schmiedegruben
- Langsax
- LederHandwerk
- Heizanlage
- Loh- und Gerbgruben
- Hölzerne Einbauten: Äscher/Brunnen
- Zusammenfassung der Nutzungsphasen
- F) Minoritenweg 4-6 - GerberHandwerk mit Siedlung und 84 Erdöfen
- Grabungsüberblick
- Zielsetzungen und Methodik
- Auswertung
- Gruppe der 84 Erdöfen/Feuerstellen
- Tiefenbauwerke: Gräben, Wasserstelle,Gruben- und Pfostenhaus
- Zwei Grabenteilstücke
- Tiefenbauwerke
- Grubenhaus
- Pfostenhaus
- Brunnen
- Heizanlage Typ Schwöd- oder Gärofen/Lederdarre
- Schlackenfunde und zwei Ausheizherde
- Schlackenfunde
- Öfen und Ausheizherde, Grabung 2008
- Funde aus dem Handwerklich genutzten Areal
- Buntmetall
- Holz
- Leder und Textil
- Bearbeitete Tierknochen
- Keramikfunde
- Materialgruppen MG 3 bis 5 und 8
- Exkurs zu Großgefaßen im Handwerklichen Kontext
- Zusammenfassung und Phasen
- Phase 1: 10. bis 12. Jahrhundert
- Phase 2: 13. bis 14. Jahrhundert
- Phase 3: ab 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis 16. Jahrhundert
- G) Untere Bachgasse 8 und 9 - GerberHandwerk
- Überblick zu den Grabungen Untere Bachgasse 8 und 9
- Untere Bachgasse 9
- Untere Bachgasse 8
- Fragestellung und Methodik
- Auswertung: Untere Bachgasse 9
- Phase 1: um 1000 bis 12. Jahrhundert
- Phase 2: 12. Jahrhundert bis 1200
- Phase 3: gotische Zeit
- (Frühe) Neuzeit
- Zusammenfassung der gewerblichen Nutzungen
- H)(Groß)Grabungen Donaumarkt - Leder- und MetallHandwerk
- Die Grabungen im Überblick
- Zielsetzung und Methodik
- Auswertung und Einteilung in Handwerksphasen
- Phase 1: Leder- und Eisenwerker-Areal, 10./11. Jahrhundert bis 1076
- Klostermeyergasse 3, 5, 7
- „Ostermeier-Areal“
- „Museum der Bayerischen Geschichte“2012-2015
- Trunzergasse 8-10
- Phase 2: Gerbereien und Pechofen, 10.-13.Jahrhundert und bis 1300
- Trunzergasse 8-10
- Trothengasse 3
- Gichtlgasse 3
- „Museum der Bayerischen Geschichte“2012-2015
- Steinfundament
- Heizanlage Typ Schwöd- oder Gärofen/Lederdarre
- Klostermeyergasse 3, 5, 7
- Phase 3: Lederer/Schuster, 11.-15. Jahrhundert
- Phase 4: Bäcker und Branntweinbrenner, ab 15. Jahrhundert bis Neuzeit
- Zusammenfassung der gewerblichen Nutzungsphasen am Donaumarkt
- I) Großgrabung, Marina Quartier - 270 Erdöfen/Kalkbrennofen
- Grabungsüberblick
- Zielsetzung und Methodik
- Auswertung
- Die einzelnen Grabungen im Marina Quartier
- Erd-, Lehmkuppel- und Steingewölbeofen, Babostraße: M-2013-968-l_0
- Kalkbrennofen und Steingewölbeöfen, Babostraße: M-2013-968-3_0
- Erdöfen, Prinz-Ludwig-Straße
- Erdöfen, Babostraße
- Erdöfen, Johanna-Dachs-Str. 2-18/66-76
- Erdöfen Am alten Schlachthof 13
- Erdöfen und Steingewölbeöfen
- Funde
- Datierung der Funde und Befunde zum Handwerk
- Zusammenfassung
-
HandwerkSPLÄTZE FÜR METALL-, LEDER-, TEXTIL-, GLAS- UND BEINVERARBEITUNG
- Latrinenfunde Vor der Grieb 3
- Schuster, Lederer und Gerber
- Werkzeug- und Lederfunde
- Tierfellbearbeitung zu Pergament
- Textilverarbeitung/Tuchhandel
- Knochenschnitzerwerkstätte: Tierknochen-und Geweihverarbeitung
- Holz-, Metall-und sonstige Funde
- Tonfiguren und Keramik Prebrunner Ware
- Exkurs zum Reinigen der Latrine
- Zusammenfassung zum Wohnkomfort
- PhaseneinteilungmitWerkstätten
- Lederer, Gerber und Pergamenter, 14. Jahrhundert
- Werkstätten und Wohnkultur, 15. Jahrhundert
- Werkstatt für Bein und Gasthaus, 16. Jahrhundert
- Handwerksplätze href=suchen.php?suchen=Handwerksplätze>Handwerksplätze für BuntmetallVerarbeitung
- Alte Nürnberger Straße 27-29: Öfen und eine Glockengussanlage, SMA
- Auergasse 3: Latrinen und Öfen zur Buntmetallverarbeitung, HMA
- Feuerstellen,(Glas-)Schmelz- und Gussöfen
- Feuergassen.
- Steingebäude/Keller
- Funde
- Dänzergasse 5, Buntmetall- und Eisenverarbeitung, HMA
- Karthaus-Prüll 6, Glockenguss, HMA
- Grabungsüberblick
- Zielsetzungen und Methodik
- Auswertung
- (Damm-)Grube und Feuergasse
- Funde aus „Raum Ost“ und dem Kreuzgang
- Relativstratigrafische und Keramikdatierung
- Neupfarrplatz 6a/Kramwinkel
- Handwerksplätze href=suchen.php?suchen=Handwerksplätze>Handwerksplätze für Eisenverarbeitung
- Jakobstraße 3/Schottenportal: Ausheizherde des HMA und Jakobstraße
- Handwerksplätze href=suchen.php?suchen=Handwerksplätze>Handwerksplätze mit Eisenschlackenfunden, FMA bis SMA
- Handwerksplätze href=suchen.php?suchen=Handwerksplätze>Handwerksplätze zur Lederherstellung und -Verarbeitung
- Am Singrün 2/Herrenplatz 4 (A 6): Erdöfen, Schwödöfen/SMA
- Engelburgergasse 18/Weißgerbergraben 1 la/b: Gerbereibetrieb
- Grabung im Hof/Fläche 1
- Grabung „Hofdurchfahrt“
- Weintingergasse 1 und 4: Lederfunde und Schwödofen
-
OFENTYPEN
- Feuerstellen
- Kochen, Garnsieden, Brauen
- Schmiede-Essen/Ausheizherde
- Buntmetallschmelzherde
- Erdöfen
- Erdöfen zum Backen/Nahrungsmittelherstellung
- Erdöfen mit langem Schürkanal
- Ofenformentwicklung, HMA-SMA
- Eingewölbte Öfen
- Lehmkuppelöfen
- Backen in einem Lehmkuppelofen
- Glas- und Schwarzloteinbrennen in einem Lehmkuppelofen
- Herstellung von Schwarzlot
- Bleiglas zur Reparatur von Glas
- Glasapplikation mit Bleiglas
- Glasringherstellung
- Steingewölbeöfen
- Kondensationsöfen
- Öfen und Funde zu Kondensationsprozessen
- Birkenteer- und Pechschwelöfen
- Heizanlagen
- Chronologie der Heizanlagen
- Der tonnengewölbte Steinofen im Hauptraum
- Vorräume/Schüröffnungen/Treppen
- Beispiele für Um- und Anbaumaßnahmen/Umnutzungen
- Zusammenfassung der Entwicklung
- Töpferöfen mit Stein- oder Lehmgewölbe
- Kalkbrennöfen
- Glockengussanlagen: Feuergasse/Formofen und Bronzeschmelzofen
- Feuergasse und Formofen: Brennen und Trocknen der Form
- Bronzeschmelzofen: Pfannen- und Tiegelguss
- Tragbare Destillieröfen
- Neuzeitliche Öfen
-
- Hafner in Regensburg
- Verortung der Hafner nach Schrift- und archäologischen Quellen
- Rohstoffverfügbarkeit
- Aspekte des Vertriebs von eponymer Hafnerware
- Töpferöfen nach archäologischen Quellen
- Am Kreuzhof 2, Regensburg-Kreuzhof
- Galgenbergstraße, BAB-Anschluss A3/Stadion
- Westendstraße ll,Prebrunn
- Keramik aus Regensburger Produktion
- Frühmittelalterliche Keramik
- Spätmittelalterliche Keramik
- Neuzeitliche (technische) Keramik
-
AUSWERTUNG ZUR EINTEILUNG IN GEWERBE
- Funde zum MetallHandwerk
- Eisenverarbeitung und Schlackentypologie
- Ausheizschlacken
- Schmiedeschlacken
- Mantelschlacken
- Verhüttungsschlacken
- Besondere Eisenobjekte, HMA
- Überblick zu Eisenwerker-Arealen, HMA
- Besondere Eisenfunde, MA-SMA
- Bunt- und Edelmetallverarbeitung und optionale Buntmetallherstellung
- Technische Keramik: Tiegel
- Zylindrische Tiegel, rund mündend
- Dreieckstiegel
- Flache Rechtecktiegel
- Entstehung und Recycling von Bleisilikatschlacken
- Buntmetallobjekte, FMA-SMA
- Buntmetallnadeln/Herstellung
- Fingerhüte/Herstellung
- Besondere Buntmetallfunde
- Edel- und Weichmetallobjekte
- Funde und Befunde/Abläufe zum LederHandwerk
- Typ Schwöd- oder Gärofen/Lederdarre
- Einbauten einer Gerberwerkstatt/Abläufe
- Wasserwerkstatt und Gewinnung der Blößen
- Weiche/Scheren/Ausfleischen
- Haarlockerungsmethoden
- Gerben der Blöße
- Loh- und Rotgerbung in Bottichen
- Sämischgerbung durch Feingerber in Gäröfen
- Mineralische Gerbung in Gerbgruben durch Feingerber
- Trocknung der Tierhäute
- Beispiele für Gerbereien: Gruben und Heizanlagen
- Gerberwerkzeuge: Rührlöffel, Schlitt- und Glättknochen
- Gerbereiabfalle
- Tierknochen, Schädelteile, Rinder- und Ziegenhornzapfen.
- Lohe und Gerbwolle
- Löschkalkbefunde
- Lederverarbeitung
- Lederfunde
- Arbeitstechniken bei der Schuhherstellung
- Auswertung der Auswahl von Lederfunden, HMA/SMA
- TextilHandwerk
- Webstühle, Webgewichte, Spinnwirtel
- Filze
- Gewebe
- Werkzeuge und Warenzeichen
- Tonmodellierung
- Holzbearbeitung
- Beinverarbeitung
- Bearbeitete Tierknochen
- Würfel
- Rosenkranzperlen/(Finger)Ringe aus Glas
- Beschlagplättchen aus Tierknochen/Übungsmaterial
- Knochenkämme
- Produkte aus Bein
- Geweih
- Kämme
- Beschlagplättchen aus Geweih
- Spielsteine, Trensenknebel, Knöpfe
- Horn
- BauHandwerk
- Werkzeuge, Steinmetzabschläge, Stützauflager
- Kalkbrenn- und Pechöfen/Kalklöschgruben/Mörtel
- Holz-und Steinbau
- Holzbau: Beispiele nach archäologischen Quellen
- (Schlitz-)Pfostenbauten/Blockbauweise in Gerbereien/ Flusssiedlungen
- Pfostenbauten
- Ständerbauten aufHolzschwellenkonstruktion
- Steinbau: Beispiele nach archäologischen Quellen
- Fischgrätverbund: opus spicatum
- Handquader mit Kellenfugenstrich: Pietra ÄasYZ-Technik
- Rapp-Putz an Handquadern und Bruchsteinmauern
- Zusammenfassung einer Mauerwerkschronologie
- Kombination von Holz- und Steinbauelementen
- Mühlen in Schriftquellen und archäologische Funde
- Archäologische Nachweise von Mühlen
- Befunde: Flusskanal mit Kraftmühle?
- Funde: Mühl- und Schleifsteine und Holzobjekte einer Mühle
- Archivalische Quellen zu Mühlen
-
TOPOGRAFIE DES MITTELALTERLICHEN HandwerkS
- Ortskontinuitäten/Siedlungs-und Handwerkliche Nutzungsaspekte
- Stadtbefestigungen
- Umwehrungen von 920 und 11. Jahrhundert
- Handwerk extra muros
- Handwerk intra muros
- Westerweiterung: Romanische Stadtbefestigung
- Erweiterung um 1300 im Osten und Westen
- ZUSAMMENFASSUNG UND STELLENWERT DIESER ARBEIT
- Fazit
- Ausblick
- Summary/status/conclusion
-
LITERATURVERZEICHNIS
-
QUELLENVERZEICHNIS
- Repertorien
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen
-
ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN
- Verzeichnis
- Abkürzungen
- Allgemeine Abkürzungen
- Abkürzungen im Katalog
- KATALOG
Vorwort zum Katalog
- Datierung anhand von Keramik
- Handwerksplätze href=suchen.php?suchen=Handwerksplätze>Handwerksplätze ohne Öfen
- Dechbettener Straße 5 b/c am Dörnbergpark
- Engelburgergasse 18/Weißgerbergraben lla/b(D 14)
- Grasgasse 16/18, heute: Maximilianstraße 26 (G 146-147)
- Ludwigstraße 6 (D 8)
- Ludwig-Thoma-Straße 14
- Marschallstraße 4 (C 48)
- Neupfarrplatz 1/Neupfarrkirche (E 35 1/2)
- Neupfarrplatz 10 (E 70, 71, 76)
- Neupfarrplatz, Ausgrabungen 1995-1997
- Rathausplatz 4/Altes Rathaus (D 121-123)
- Rathausplatz, Ratskeller (D 121-123)
- Scheugässchen 1 (D 97)
- Sedanstraße 5a
- St. Albans-Gasse 7, Alte Waag (D 82)
- Untere Bachgasse 8 (B 79)
- Vor der Grieb 3 (B 68)
- Waffnergasse 6, 8 (C 179-184)
- Watmarkt 7 (F 19)
- Watmarkt 9/Krauterermarkt (F 17/18)
- Weintingergasse 1
- Weiße-Lamm-Gasse 1 (F 76)
- Handwerksplätze href=suchen.php?suchen=Handwerksplätze>Handwerksplätze mit Öfen
- Adolf-Schmetzer-Straße 10—12c
- Adolf-Schmetzer-Straße 15
- Alte Nürnberger Straße 27-29
- Am Protzenweiher 3
- Am Singrün 2/Herrenplatz 4 (A 6)
- Auergasse 3
- Auergasse 10 (C 62)
- Babostraße/Am alten Schlachthof 13/Johanna-Dachs-Straße/ Prinz-Ludwig-Straße: Marina Quartier
- Bäckergasse 17/19 - Bäckergasse 13
- Brauergasse 12-24
- Bruderwöhrdstraße 3 und 10a
- Dänzergasse 5 (C 84)
- Domplatz 1/Domkirche St. Peter (F 125 1/2)
- Donaulände 6 (H 160)
- Donaumarkt „Museum der Bayerischen Geschichte“ (H 128-134)
- Donaumarkt „Ostermeier-Areal“ (H 134)
- Dr.-Johann-Maier-Straße 2/Pindl
- Emmeramsplatz 10/11, ehern. Evangelisches Krankenhaus, 1991 (C 135-137)
- Emmeramsplatz 10/11, ehern. Evangelisches Krankenhaus, 1996 (C 135-137)
- Fröhliche-Türkenstraße 8 (E 83/84), NZ
- Gichtlgasse 3
- Gichtlgasse 5 (H 161)
- Helenenstraße 2/St. Marien-Schule
- Herzog-Albrecht-Straße 6
- Jakobstraße 3/Schottenportal
- Jakobstraße 8/10
- Karthaus-Prüll 6
- Klostermeyergasse 3, 5, 7 (H 146, 147, 149, 153)
- Kreuzgasse 15
- Kumpfmühler Straße 3/5 (J 149)
- Kumpfmühler Straße 30/32
- Kumpfmühler Straße 51/51c
- Kumpfmühler Straße 52a
- Langer Weg, Ortsteil Burgweinting
- Lederergasse 1 (A 111)
- Luitpoldstraße 8a
- Minoritenweg 4-6
- Minoritenweg 15 (H 55 1/2), NZ
- Neupfarrplatz 6a/Kramwinkel
- Niedermünstergasse 3/Niedermünster-Kreuzgarten (F 156)
- Ostengasse 8 (H 105/106)
- Schwandorfer Straße 8/8a
- Schwandorfer Straße 26-30
- Stadtamhof lOa/Gerhardingerstraße 7 (1812: Hauptstraße 16), NZ
- Trothengasse 3
- Trunzergasse 8-10 (H 124 Nord)
- Untere Bachgasse 9 (E 3)
- Weintingergasse 4 (A 84)
- Handwerksplätze href=suchen.php?suchen=Handwerksplätze>Handwerksplätze vorwiegend zur Keramikproduktion, FMA-NZ
- Altdorferstraße 8/Westendstraße 1-3 (J 12 /i)/Westendstraße 9a
- Am Kreuzhof 2/Regensburg-Kreuzhof
- Bocksbergerstraße 5 (K 9), Ortsteil Kumpfmühl: Steinzeugöfen, NZ
- Galgenbergstraße/BAB-Anschluss 100a
- Galgenbergstraße/Stadion
- Westendstraße 11
- Altgrabungen und museale Überlieferungen
- Altfundstellen mit Metallfunden
- Adolf-Schmetzer-Straße 1
- Gutenbergstraße 17
- Museumsbestände
-
GLOSSAR