Stadtgeschichte
München
Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Login
Login
Login
Suche
Stadtgeschichte-München
stadtgeschichte
München
Umgebungssuche
München
Jahreskalender
Stadtbezirke
Stadtbezirksteile
Straßenverzeichnis
Plz-Verzeichnis
Geschichtsvereine
Friedhofsportal
Personenverzeichnis
Suchen
Statistik
Umgebungssuche
Neu
Sitemap
Kontakt
Impressum
Login
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Ausstellungen
Veranstalter/Stadtführer
Museum
MVHS-Card
Neue Veranstaltungen
Kostenlos
Medien
Geschichte
Geschichte
Bay. Herrscher
Bürgermeister
Historisches Adressbuch
Sagen & Geschichten
Oktoberfest
Kunstgeschichte
Kunst & Denkmal
Kunst & Denkmal
Objektbeschreibung
QUIVID
Stadtbezirke
Denkmäler
Gedenktafeln & Inschriften
Kunstwerke
Brunnen
Kriegerdenkmäler
Bedeutungen
Architektur
Gedenkorte
Naturdenkmäler
Wer kennt das Werk?
Jugendstil
Quellen
Youtube
Links
Spielwiese
Alte Bücher
Stadtansichten
Bücher
Bücherliste
Erweiterte Suche
Suche Inhaltsverzeichnis
Bücher zum Download
Neuerscheinungen
Erscheint demnächst
Serien
Zeitschriften
Stadtbezirke
Verlage
Autoren
KulturGeschichtsPfad
ThemenGeschichtsPfad
Architekturführungen
Bilder
Fotos
Alte Ansichten
Impressionen
STUNDE NULL - Wie wir wurden, was wir sind
Kunstgeschichte
Stadtportal
Kunstgeschichte
Ansicht
Ereignis
Künstler
Von
Bis
Kunstart
- keine Auswahl -
Allgemein
Architektur
Bildende Kunst - Bildhauerei
Bildende Kunst - Fotografie
Bildende Kunst - Grafik
Bildende Kunst - Kunsthandwerk
Bildende Kunst - Malerei
Bildung
Darstellende Kunst - Film
Darstellende Kunst - Tanz
Darstellende Kunst - Theater
Literatur
Musik
Musik - Oper
Philosophie
Genre
- keine Auswahl -
Akt
Allegorie
Altes Testament
Blumen
Genre
Historienmalerei
Landschaftsmalerei
Marinemalerei
Neues Testament
Porträt
Regentenbilder
Selbstporträt
Skizze/Studie
Stilleben
Tiermalerei
Thema
Nation
- keine Auswahl -
Ägypten
Algerien
Argentinien
Armenien
Aserbeidschan
Australien
Belgien
Böhmen
Brasilien
Bulgarien
Chile
China
Costa Rica
Dalmatien
Dänemark
Deutschland
Dominikanische Republik
Ecuador
England
Estland
Finnland
Flandern
Franko-Flämisch
Frankreich
Galizien
Georgien
Ghana
Griechenland
Grusinien
Guadeloupe
Guatemala
Holland
Indien
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Japan
Kamerun
Kanada
Kolumbien
Kongo
Kroatien
Kuba
Lettland
Litauen
Luxenburg
Mähren
Malta
Mexiko
Monaco
Mongolei
Namibia
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlanden
Norwegen
Österreich
Pakistan
Panama
Paraguay
Peru
Polen
Portugal
Rumänien
Rußland
Samoa
Sao Paulo
Schlesien
Schottland
Schweden
Schweiz
Serbien
Simbabwe
Skandinavien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tansania
Togo
Tschechien
Türkei
Ukraine
Ungarn
Uruguay
USA
Venezuela
Wallonien
Stadt/Standort
Stadt/Standort
Museum
Stil/Epoche
Foto
Bildrechte
anonym, <a rel="nofollow" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Goldberg-titlepage.png">Goldberg-titlepage</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a rel="nofollow" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old">Wikimedia Commons</a>
rel="nofollow"
Audio
YouTube
Internet
Text
Rich Text Editor
Heading
Paragraph
Paragraph
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold (Ctrl+B)
Bold
Italic (Ctrl+I)
Italic
Decrease indent
Decrease indent
Increase indent
Increase indent
Bulleted List
Bulleted List
Numbered List
Numbered List
Link (Ctrl+K)
Link
Insert media
Insert media
Media URL
Paste the media URL in the input.
Save
Save
Cancel
Cancel
Insert table
Insert table
Column
Column
Header column
Insert column left
Insert column right
Delete column
Select column
Row
Row
Header row
Insert row above
Insert row below
Delete row
Select row
Merge cells
Merge cells
Merge cells
Merge cells
Merge cell up
Merge cell right
Merge cell down
Merge cell left
Split cell vertically
Split cell horizontally
Block quote
Block quote
Undo (Ctrl+Z)
Undo
Redo (Ctrl+Y)
Redo
Suchen
Personen
Wikipedia Link
Wikipedia
<p>Die Goldberg-Variationen sind ein Werk Johann Sebastian Bachs (BWV 988), das im von Bach selbst veranlassten Erstdruck aus dem Jahr 1741 als Clavier Ubung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Verænderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen bezeichnet wurde. Die Benennung nach Johann Gottlieb Goldberg entstand posthum aufgrund einer Anekdote.</p> <p>Die Goldberg-Variationen stellen einen Höhepunkt barocker Variationskunst dar. Das Werk zeichnet sich durch einen planvollen Gesamtaufbau mit regelmäßig eingefügten, in den Oberstimmen streng kanonischen Sätzen aus. Den inneren Zusammenhang der Variationen untereinander liefert das gemeinsame Bassthema. Jeder Einzelsatz besitzt einen eigenen Charakter. Die Haupttonart ist G-Dur.</p> <p>In Bachs Goldberg-Variationen treffen sich italienische, französische und deutsche Traditionen der Clavier-Musik. Darüber hinaus erfassen sie stilisierend auch Kompositionsweisen und Formen der vokalen und instrumentalen Ensemblemusik. Wie dargelegt reicht das Spektrum von einfachen Volksliedern bis zu gelehrten polyphonen Techniken und von Gesanglichem bis zu ganz aus der Technik des Claviers Erfundenem. In einer überlegen disponierten Ordnung versammelt das Werk viele Bach aus der Musikgeschichte und aus seiner eigenen Zeit bekannte Musikarten zu einer lebendigen Einheit. Die Goldberg-Variationen geben „eine überzeugende Demonstration dessen, daß kunstvoller Bau und natürliche Anmut einander keineswegs ausschließen.“</p> <p>Da die Goldbergvariationen bereits 1741 gedruckt vorlagen und vor allem dank Forkels Anekdote und seinem Einsatz für die Neuauflage Bach’scher Klaviermusik nie in Vergessenheit gerieten, gelangten sie bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts ins Bewusstsein der Musikliebhaber und der Komponisten. Heute dienen sie der Ausbildung von Cembalisten und Pianisten und haben einen festen Platz in deren Konzertrepertoire und Einspielungen auf Tonträger.</p>
Beschreibung
Gutenberg
Wo
Urheberrecht
München
Öffentlich
Bayern
MfA
Previous
Previous
Next
Next