Stadtgeschichte
München
Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Login
Login
Login
Suche
Stadtgeschichte-München
stadtgeschichte
München
Umgebungssuche
München
Jahreskalender
Stadtbezirke
Stadtbezirksteile
Straßenverzeichnis
Plz-Verzeichnis
Geschichtsvereine
Friedhofsportal
Personenverzeichnis
Suchen
Statistik
Umgebungssuche
Neu
Sitemap
Kontakt
Impressum
Login
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Ausstellungen
Veranstalter/Stadtführer
Museum
MVHS-Card
Neue Veranstaltungen
Kostenlos
Medien
Geschichte
Geschichte
Bay. Herrscher
Bürgermeister
Historisches Adressbuch
Sagen & Geschichten
Oktoberfest
Kunstgeschichte
Kunst & Denkmal
Kunst & Denkmal
Objektbeschreibung
QUIVID
Stadtbezirke
Denkmäler
Gedenktafeln & Inschriften
Kunstwerke
Brunnen
Kriegerdenkmäler
Bedeutungen
Architektur
Gedenkorte
Naturdenkmäler
Wer kennt das Werk?
Jugendstil
Quellen
Youtube
Links
Spielwiese
Alte Bücher
Stadtansichten
Bücher
Bücherliste
Erweiterte Suche
Suche Inhaltsverzeichnis
Bücher zum Download
Neuerscheinungen
Erscheint demnächst
Serien
Zeitschriften
Stadtbezirke
Verlage
Autoren
KulturGeschichtsPfad
ThemenGeschichtsPfad
Architekturführungen
Bilder
Fotos
Alte Ansichten
Impressionen
STUNDE NULL - Wie wir wurden, was wir sind
Kunstgeschichte
Stadtportal
Kunstgeschichte
Ansicht
Ereignis
Künstler
Von
Bis
Kunstart
- keine Auswahl -
Allgemein
Architektur
Bildende Kunst - Bildhauerei
Bildende Kunst - Fotografie
Bildende Kunst - Grafik
Bildende Kunst - Kunsthandwerk
Bildende Kunst - Malerei
Bildung
Darstellende Kunst - Film
Darstellende Kunst - Tanz
Darstellende Kunst - Theater
Literatur
Musik
Musik - Oper
Philosophie
Genre
- keine Auswahl -
Akt
Allegorie
Altes Testament
Blumen
Genre
Historienmalerei
Landschaftsmalerei
Marinemalerei
Neues Testament
Porträt
Regentenbilder
Selbstporträt
Skizze/Studie
Stilleben
Tiermalerei
Thema
Nation
- keine Auswahl -
Ägypten
Algerien
Argentinien
Armenien
Aserbeidschan
Australien
Belgien
Böhmen
Brasilien
Bulgarien
Chile
China
Costa Rica
Dalmatien
Dänemark
Deutschland
Dominikanische Republik
Ecuador
England
Estland
Finnland
Flandern
Franko-Flämisch
Frankreich
Galizien
Georgien
Ghana
Griechenland
Grusinien
Guadeloupe
Guatemala
Holland
Indien
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Japan
Kamerun
Kanada
Kolumbien
Kongo
Kroatien
Kuba
Lettland
Litauen
Luxenburg
Mähren
Malta
Mexiko
Monaco
Mongolei
Namibia
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlanden
Norwegen
Österreich
Pakistan
Panama
Paraguay
Peru
Polen
Portugal
Rumänien
Rußland
Samoa
Sao Paulo
Schlesien
Schottland
Schweden
Schweiz
Serbien
Simbabwe
Skandinavien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tansania
Togo
Tschechien
Türkei
Ukraine
Ungarn
Uruguay
USA
Venezuela
Wallonien
Stadt/Standort
Stadt/Standort
Museum
Stil/Epoche
Foto
Bildrechte
© Gerhard Willhalm, <a href='https://fotoagentur-muenchen.de/bilder/d_bilder.php?id=2769'>Siegestor</a>, <a href='https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode'>CC BY-NC 4.0</a>
rel="nofollow"
Audio
YouTube
Internet
Text
<p>Das Vorbild war der Konstantinbogen in Rom</p>
Rich Text Editor
Heading
Paragraph
Paragraph
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold (Ctrl+B)
Bold
Italic (Ctrl+I)
Italic
Decrease indent
Decrease indent
Increase indent
Increase indent
Bulleted List
Bulleted List
Numbered List
Numbered List
Link (Ctrl+K)
Link
Insert media
Insert media
Media URL
Paste the media URL in the input.
Save
Save
Cancel
Cancel
Insert table
Insert table
Column
Column
Header column
Insert column left
Insert column right
Delete column
Select column
Row
Row
Header row
Insert row above
Insert row below
Delete row
Select row
Merge cells
Merge cells
Merge cells
Merge cells
Merge cell up
Merge cell right
Merge cell down
Merge cell left
Split cell vertically
Split cell horizontally
Block quote
Block quote
Undo (Ctrl+Z)
Undo
Redo (Ctrl+Y)
Redo
Das Vorbild war der Konstantinbogen in Rom
Suchen
Personen
Wikipedia Link
Wikipedia
<p>Das Siegestor ist ein klassizistischer Triumphbogen in München, der 1843 bis 1850 nach Plänen von Friedrich von Gärtner errichtet wurde. Er bildet den nördlichen Abschluss der Ludwigstraße. Es stellt das architektonisch-städtebauliche Gegenstück zur Feldherrnhalle dar. Beide sind Symbole für den Sieg über das Frankreich Napoleons I. und die damit für Europa verbundene zeitweilige Schreckensherrschaft, die das Königreich Bayern in fünf Kriege verwickelt hatte.</p> <p>Ludwig I. erteilte 1840 seinem Architekten Friedrich von Gärtner den Auftrag, einen Triumphbogen nach Vorbild des Konstantinsbogens in Rom als Abschluss seiner Prachtstraße, der Ludwigstraße, zu planen. Dieser Triumphbogen soll dem Bayerischen Heere gewidmet sein und somit direkt mit der Feldherrnhalle korrespondieren, mit der seine Prachtstraße beginnt.</p> <p>Das Siegestor wurde 1843 bis 1850, wie auch die Feldherrnhalle, aus Kelheimer Kalkstein errichtet, wobei nach Friedrich von Gärtners Tod 1847 dessen Schüler Eduard Metzger die Arbeiten übernahm. Am 15. Oktober 1850 übergab König Maximilian II. im Namen seines abgedankten Vaters das Siegestor an die Stadt München. Der Einweihung blieb Ludwig – er war zwei Jahre zuvor wegen der Montez-Affäre in den Ruhestand gezwungen worden – demonstrativ fern.</p> <p>Als am 16. Juli 1871 bayerische Truppen nach ihren Siegen im deutsch-französischen Krieg durch das feierlich geschmückte Tor einzogen, bekam es erst die seiner Bezeichnung entsprechende Weihe.</p> <p>Bei den Luftangriffen auf München im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde es 1958 unter der Leitung von Josef Wiedemann wiederaufgebaut – an der Südseite bewusst vereinfacht. Zuvor war es erst noch als „faschistisch“, dann zu einer „Bedrohung der öffentlichen Sicherheit“ erklärt worden und sollte im Juli 1954 abgerissen werden, was das Landesamts für Denkmalpflege verhinderte. 1972 konnte die von Elmar Dietz wiederhergestellte Quadriga auf dem Siegestor aufgestellt werden.</p>
Beschreibung
Gutenberg
Wo
Urheberrecht
München
Öffentlich
Bayern
MfA
Previous
Previous
Next
Next