Münchner Geschichtsvereine

Münchner Geschichtsvereine

Vereinigung der Freunde Münchens e.V.  

Logo fehlt<br><br>

83626 Valley
Lärchenstraße 5c
08024 473224
greindl@freunde-muenchens.de
http://www.freunde-muenchens.de
Besteht seit: 1946

Die Vereinigung der Freunde Münchens, ein 1946 gegründeter gemeinnütziger Verein, engagiert sich für die Förderung von Kunst und Kultur in München. Direkt nach der Gründung trug die Vereinigung aktiv zum Wiederaufbau und zur kulturellen Gestaltung der Stadt bei. Ihr Hauptanliegen ist es, die natürlichen und historischen Besonderheiten Münchens zu bewahren und das Bewusstsein der Bevölkerung dafür zu stärken. Die Vereinigung bietet ihren Mitgliedern Zugang zu den Kulturschätzen der nahen und fernen Umgebung. Ziel ist es, dass sich die Menschen im Einklang mit der Münchner Kultur wohlfühlen und diese wertschätzen lernen.

Verein zur Erhaltung Gerns e.V.  

Logo fehlt<br><br>

80609 München
9. Neuhausen-Nymphenburg
https://www.gerner-verein.de/
Besteht seit: 1977

Seit 1977 setzt sich der Verein für den Erhalt Gerns als historisches Wohngebiet ein. Gern, Münchens älteste Reihenhaussiedlung im Villenstil, steht seit 1978 wegen seiner besonderen künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung unter Denkmalschutz. Ziel ist es, das historische Erscheinungsbild der Siedlung zu bewahren.

Verein Münchner Stadtteilgeschichte e.V.  

Logo fehlt<br><br>

80469 München
2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Dreimühlenstraße 4
089 2016322
info@stadtteilgeschichte-muenchen.de
http://www.verein-muenchner-stadtteilgeschichte.de

Der Verein ist eine Arbeits- und Interessengemeinschaft, die sich der Erforschung, Darstellung und Verbreitung der Geschichte und Volkskultur der Münchner Stadtteile widmet. Der Verein unterstützt bei der Erforschung der Stadtteilgeschichte und des Lebens in München in vergangenen Zeiten.

Verein Freunde Freihams e.V.  

Logo fehlt<br><br>

81245 München
23. Allach-Untermenzing
Ubostrasse 41
http://www.freunde-freiham.de
Besteht seit: 2021

Der Verein will den Charakter des Gutes Freiham bewahren, den Ensembleschutz und Einzeldenkmäler erhalten und Bodendenkmäler sichern. Er engagiert sich besonders für die Erhaltung der Kirche Heilig Kreuz und des Gutsfriedhofs. Durch Vorträge, Ausstellungen, Führungen und Feste informiert der Verein über Freihams Geschichte und wirbt für den Erhalt der Gebäude.

TSV 1860 - Abteilung Vereinsgeschichte  

Logo fehlt<br><br>

81547 München
18. Untergiesing-Harlaching
Grünwalder Straße 114
vereinsgeschichte@tsv1860.org
https://tsv1860.org
Besteht seit: 2020

Die Abteilung Vereinsgeschichte des TSV München von 1860 e.V. wurde am 18. Februar 2020 gegründet. Die Gründung erfolgte im vereinseigenen Bootshaus durch 27 Mitglieder, die sich der Erforschung, Bewahrung und Vermittlung der facettenreichen Geschichte des Vereins widmen wollten. 

Die Abteilung hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältige Geschichte des TSV 1860 München zu dokumentieren und zu präsentieren. Dazu gehören:

  • Sammlung und Archivierung historischer Dokumente und Objekte
  • Organisation von Ausstellungen und Veranstaltungen
  • Veröffentlichung von Publikationen zur Vereinsgeschichte
  • Pflege eines Vereinsarchivs und Aufbau eines Vereinsmuseums 

Ein Beispiel für ihre Arbeit ist die Veröffentlichung der ersten Ausgabe des Magazins LÖWENBLICK, das sich mit der Vereinsgeschichte in Bildern beschäftigt.

Verena Spierer, Susanne Bischler, Oliver Baumann

Truderinger Kulturkreis e.V.  

Logo fehlt<br><br>

81827 München
Tangastraße 28
089 43987855
info@truderinger-kulturkreis.de
https://www.truderingerkulturkreis.de
Besteht seit: 1997

Seit 1997 trifft sich der Arbeitskreis "Stadtteilgeschichte Truderings", um die Geschichte Trudering-Riems anschaulich aufzubereiten und öffentlich bekannt zu machen. Ein Ziel war die Fortsetzung und Ergänzung der Chronik "1200 Jahre Trudering" von Josef Brückl. 2000 erschien ein neues Stadtteilbuch. Der Arbeitskreis sammelt Text- und Bilddokumente, führt Zeitzeugeninterviews und bereitet die Sammlung digital auf.

stadtgeschichte-muenchen.de  

Logo fehlt<br><br>

81737 München
16. Ramersdorf-Perlach
Therese-Gieshe-Allee 80
+49896792524
info@stadtgeschichte-muenchen.de
https://stadtgeschichte-muenchen.de
Besteht seit: 2006

Die Webseite stadtgeschichte-muenchen.de, seit 2016 online, befasst sich umfassend mit der Stadtgeschichte Münchens. Sie bietet ein detailliertes Straßenverzeichnis, ein Friedhofsportal, Literatur zu München, sowie Informationen zu Veranstaltungen, Kunstwerken und Denkmäler im öffentlichen Raum.

Sendlinger Kulturschmiede e.V.  

Logo fehlt<br><br>

81371 München
19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
Daiserstraße 22
089 761435
mail@sendlinger-kulturschmiede.de
https://www.sendlinger-kulturschmiede.de/

Die Sendlinger Kulturschmiede fördert Kultur und Gemeinschaft in Sendling durch vielfältige Veranstaltungen und Projekte. Sie bietet Raum für kreative Begegnungen, Workshops, Ausstellungen und Aufführungen. Ziel ist es, das kulturelle Leben im Stadtteil zu bereichern und Menschen zusammenzubringen. Die Kulturschmiede ist ein Ort des Austauschs, der Kreativität und des gemeinschaftlichen Engagements.

Schlosspark-Freunde-Nymphenburg  

Logo fehlt<br><br>

81375 München
Barbier Straße 6
089 586739
info@schlosspark-freunde-nymphenburg.de
https://www.schlosspark-freunde-nymphenburg.de/

Der Verein SCHLOSSPARK-FREUNDE-NYMPHENBURG E.V. entstand aus der Schloßpark-Initiative, die seit 2000 über 3000 Unterschriften gegen Baumfällungen und die Entfernung von Rosen und Magnolien sammelte. Bürger jeden Alters engagieren sich für den Erhalt des Parks. Mit Information, Zusammenarbeit und einem nachhaltigen Pflegekonzept fördert der Verein den Denkmalschutz, die Natur und die Kultur im Park.

Pasinger Archiv e.V.  

Logo fehlt<br><br>

81247 München
Feichthofstrasse 27
089 880216
pasinger.archiv@t-online.de
http://www.pasinger-archiv.de
Besteht seit: 1981

Seit 1982 veröffentlicht der Verein die Schriftenreihe "Pasinger Archiv". Jährlich im Oktober erscheint ein neuer Band mit 96 Seiten, rund 95 Fotografien und Abbildungen. Zum Preis von 13,50 Euro bietet jeder Band Geschichten und Wissenswertes aus Pasing, inklusive Informationen über Firmen, Fabriken, Personen, Geschäfte und Vereine. Entdecken Sie Bekanntes und neue Winkel in Pasing.

NordOstKultur München  

Logo fehlt<br><br>

81925 München
Oberföhringer Straße 158 (im Bürgerpark, Haus 1)
089 95415908
post[at]nordostkultur-muenchen.de
https://www.nordostkultur-muenchen.de
Besteht seit: 2002

Der Verein NordOstKultur München e.V. wurde im Jahr 2002 gegründet. Er trägt den offiziellen Namen „Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V.“ und widmet sich der Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte und Kultur der Stadtteile im Münchner Nordosten, insbesondere des Stadtbezirks 13 (Bogenhausen) .

Die Gründung des Vereins erfolgte im Anschluss an die Veröffentlichung des Buches „Dörfer auf dem Ziegelland“ im Jahr 2001. Dieses Werk beleuchtete die Geschichte von Daglfing und seinen Ortsteilen und bildete den Ausgangspunkt für die Vereinsgründung .

Seit seiner Gründung hat NordOstKultur zahlreiche Projekte realisiert, darunter Ausstellungen, Stadtteilführungen und Publikationen, um die vielfältige Geschichte des Münchner Nordostens einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Mohr-Villa Stadtteilarchiv Freimann  

Logo fehlt<br><br>

München
Situlistraße 73
089 30668029
archiv.mohr-villa@gmx.de
https://www.stadtteilarchiv-freimann.de
Besteht seit: 2000

Seit 2000 erforscht ein Arbeitskreis in der Mohr-Villa die Geschichte Freimanns, basierend auf den Sammlungen von Maria Lindlbauer und Annemarie Kauter. Seit 2010 betreut er im Auftrag des Münchner Stadtarchivs die umfangreiche Sammlung Karl Reitmeir. Die Sammlungen dienen als Grundlage für Ausstellungen, Erzählabende und Publikationen zur Freimanner Geschichte. Besucher sind willkommen, Wissen und Material beizutragen.

Langwied-Lochhausen Historisch e.V. (LLHeV)  

Logo fehlt<br><br>

81249 München
Mettnauer Straße 2
https://llhev.de
Besteht seit: 2022

Der Verein „Langwied-Lochhausen Historisch e.V.", früher bekannt als ArbeitsKreis Langwied Lochhausen Historisch AKLLH, ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Bewahrung und Förderung der lokalen Geschichte der Münchner Stadtteile Langwied und Lochhausen widmet.

Kurt Landauer Stiftung e.V.  

Logo fehlt<br><br>

80339 München
Ganghofer Straße 41
info@kurt-landauer-stiftung.de
https://kurt-landauer-stiftung.de
Besteht seit: 2017

Die Kurt Landauer Stiftung e.V. wurde im Dezember 2017 gegründet. Die Gründungsveranstaltung fand am 20. Dezember 2017 in München statt, einen Tag vor dem Todestag von Kurt Landauer. Die Stiftung entstand aus der aktiven Fanszene des FC Bayern München, insbesondere der Gruppe Schickeria München, die sich seit 2006 intensiv mit der Person Kurt Landauer und seiner Geschichte auseinandersetzt. 

Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, das Andenken an Kurt Landauer, den langjährigen Präsidenten des FC Bayern München, zu bewahren und seine Werte zu fördern. Dazu gehören:

  • Pflege der Gräber von Personen, die sich um den FC Bayern München verdient gemacht haben
  • Unterstützung hilfsbedürftiger Personen, insbesondere Mitglieder und ehemalige Mitglieder des FC Bayern München
  • Förderung interkultureller Fußballprojekte, wie z.B. die Unterstützung von Jugendlichen in interkulturellen Fußballmannschaften
  • Organisation von historischen Stadtführungen zum Thema Nationalsozialismus zur Förderung des Kulturaustausches mit Jugendlichen
  • Erinnerungsarbeit für das Andenken an verstorbene Mitglieder des FC Bayern München, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden 

Ein bedeutendes Projekt der Stiftung war die Errichtung einer Statue von Kurt Landauer auf dem Vereinsgelände des FC Bayern an der Säbener Straße, um sein Lebenswerk zu würdigen. Die Stiftung finanziert ihre Projekte hauptsächlich durch Spenden und das Engagement von Ehrenamtlichen.

Institut bavaricum e.V.  

Logo fehlt<br><br>

München
https://www.bavaricum.de/
Besteht seit: 1973

Das Institut Bavaricum unternahm 1973 den Versuch, auf privater Basis interessierten Bürgern die Geschichte Münchens nahezubringen, und zwar eingebettet in die Geschichte Bayerns, Deutschlands und Europas. Aus diesem Versuch entwickelte sich ein Lehrprogramm, das in München zu einer festen Einrichtung wurde.

Neben dem Standardprogramm Stadtgeschichtskurse mit kulturgeschichtlichen Führungen gibt es eine Reihe von Sonderkursen (Zeitgeschichte, die Münchner Residenz, ihre Geschichte und ihre Bewohner, Entwicklung der Kunst und die Geschichte im Wandel der Jahrhunderte, Geschichte der deutschen Kaiser, Einführung in die Malerei, Griechische Mythologie usw. usw.)

Historischer Verein von Oberbayern  

Logo fehlt<br><br>

80797 München
Winzererstraße 68
089 2330308
https://www.hv-oberbayern.de
Besteht seit: 1837

Historischer Verein Laim e. V.  

Logo fehlt<br><br>

81243 München
25. Laim
Neufeldstraße 66
info@laimer-historiker.de
https://www.laimer-historiker.de/
Besteht seit: 1984

Seit 1984 widmet sich der "Historische Verein Laim e.V." ehrenamtlich der Erforschung und Dokumentation der Geschichte Laims. Der Verein sammelt historische Unterlagen, forscht in Archiven, unterrichtet an Schulen, führt Bürger durch historische Gebäude und Firmen, veranstaltet Ausstellungen und Vorträge und veröffentlicht regelmäßig Artikel in Broschüren und Zeitungen zur Laimer Geschichte.

Historischer Verein Forstenried e.V.  

Logo fehlt<br><br>

81476 München
Ambacher Straße 5
089 5469695
info@historischer-verein-forstenried.de
http://www.historischer-verein-forstenried.de
Besteht seit: 2008

Der Geschichtsverein Moosach e.V. wurde von einer Gruppe gegründet, die sich seit Jahrzehnten der Erforschung der lokalen Heimat widmet. Ziel ist es, das Geschichtsbild des Stadtbezirks 19 zu vermitteln. Seit 2008 veröffentlicht der Verein die Reihe "Heimat Forstenried - Geschichte und Geschichten" und hat mehrere Bände und Sonderhefte herausgebracht.

Geschichtswerkstatt „Jüdisches Leben in Pasing“  

Logo fehlt<br><br>

München
https://www.juedische-spuren-muenchen-west.de
Besteht seit: 1987

Geschichtswerkstatt Neuperlach e.V.  

Logo fehlt<br><br>

81737 München
16. Ramersdorf-Perlach
Hanns-Seidel-Platz 1
0160 6713526
geschichtswerkstatt.neuperlach@web.de
http://gwneuperlach.blogspot.de
Besteht seit: 2016

Spurensuche in einem unterschätzten Stadtteil.

Der Verein scheint nicht mehr zu bestehen (Stand 16.07.2024)

Geschichtswerkstatt Neuhausen e.V.  

Logo fehlt<br><br>

80634 München
9. Neuhausen-Nymphenburg
Nymphenburger Straße 171a
089/139 996 89
info@Geschichtswerkstatt-Neuhausen.de
https://www.geschichtswerkstatt-neuhausen.de
Besteht seit: 1992

Die Geschichtswerkstatt Neuhausen setzt sich intensiv und kritisch mit der Geschichte der Stadtteile Neuhausen, Nymphenburg und Gern auseinander.

Geschichtswerkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt  

Logo fehlt<br><br>

80337 München
2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Waltherstraße 28
info@viertelgeschichte-isarvorstadt.de
https://www.viertelgeschichte-isarvorstadt.de
Besteht seit: 1990

Die Geschichtswerkstatt möchte alle hier im zweiten Münchner Stadtbezirk lebenden Menschen für die Geschichte ihres Viertels interessieren und beteiligen an deren Aufarbeitung und Dokumentation. 
Einiges von der Geschichte der Ludwigsvorstadt und der Isarvorstadt ist bekannt. Es gibt jedoch noch Vieles aus vergangener Zeit zu entdecken oder für unsere Kinder und Enkel festzuhalten.

Geschichtsverein Moosach e.V.  

Logo fehlt<br><br>

80992 München
Baubergerstrasse 6a
089 30708177
geschichtsverein-moosach@web.de
https://www.geschichtsverein-moosach.de
Besteht seit: 1997

Der Geschichtsverein Moosach e.V. widmet sich der Erforschung und Pflege der Geschichte von Moosach. Durch Ausstellungen, Vorträge, Führungen und Publikationen vermittelt der Verein historische Kenntnisse und fördert das kulturelle Erbe des Stadtteils. Ziel ist es, das Bewusstsein für die lokale Geschichte zu stärken und das kulturelle Leben in Moosach zu bereichern.

* Webseite funktioniert nicht

Geschichtsverein Hadern e.V.  

Logo fehlt<br><br>

81377 München
Eichhornstraße 12
info@geschichtsverein-hadern.de
http://geschichtsverein-hadern.de/
Besteht seit: 2010

Der im Jahr 2010 ins Leben gerufene Verein widmet sich der Erforschung, Archivierung und öffentlichen Präsentation von historischen und aktuellen Belegen aus dem Münchner Stadtbezirk Hadern.

Freunde Haidhausen e. V.  

Logo fehlt<br><br>

81667 München
5. Au-Haidhausen
Preysingstraße 58
0172-9750237
vke@kayser-eichberg.de
https://www.freunde-haidhausens.de
Besteht seit: 1977

Der Verein fördert das kulturelle Leben in Haidhausen durch Brauchtumspflege, Ausstellungen sowie Theater-, Musik- und Sportveranstaltungen. Er organisiert Ausstellungen zur Stadtteilgeschichte, zeigt Werke von Haidhauser Künstlern, veranstaltet Lesungen und Vorträge, sowie Feste für Kinder und Erwachsene. Musikalische Events im Üblacker-Häusl und Stadtteilführungen für Mitglieder, Schulklassen und Interessierte gehören ebenfalls zu seinen Aktivitäten.

Freunde der Vorstadt Au e.V.  

Logo fehlt<br><br>

81669 München
Zeppelinstraße 41
089 663337
kontakt@freundedervorstadtau.de
https://freundedervorstadtau.de
Besteht seit: 1984

Der Verein bietet Führungen durch die Vorstadt Au, Ausstellungen im Vereinsheim und Vorträge zur Auer Geschichte und aktuellen Ereignissen. Beliebt sind die Treffen zum „Dult-Ratsch“. Das umfangreiche Archiv, teils digital, umfasst Literatur, Dokumente und Bildmaterial. Zudem gibt es den exklusiven Kalender „Alt-Münchner Vorstadt Au“ mit historischen Bildern der schönen Vorstadt.

Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing  

Logo fehlt<br><br>

München
https://aubing1000.de/
Besteht seit: 1997

Der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V.  engagiert sich insbesondere für den Schutz des Dorfkernensembles Aubing, die Ortsgestaltung Aubings, für mehr Geschichtsbewusstsein im Stadtbezirk und sorgt für lokale Kulturangebote. Sind das auch Ihre Interessen? Dann sollten wir uns zusammentun.
Werden Sie für nur 15 Euro im Jahr Mitglied im Förderverein!

Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V.  

Logo fehlt<br><br>

81371 München
19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
Bruderhofstraße 43
089 7235527
info@floesser-kulturverein.de
https://www.floesser-kulturverein.de
Besteht seit: 2013

Das Flößerhandwerk war entscheidend für Münchens wirtschaftliche Entwicklung. Der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen möchte an diese Bedeutung erinnern und die kulturelle Vielfalt des Handwerks erforschen, bewahren und präsentieren. Ziel ist es, das Wissen über das alte Flößerhandwerk zu fördern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Festring Perlach e.V.  

Logo fehlt<br><br>

81737 München
Sebastian-Bauer-Straße 25
089 74 66 52 93 (Anrufbea
festring-perlach@web.de
http://www.festring-perlach.de/
Besteht seit: 1986

Der Festring Perlach e.V. wurde 1986 gegründet, um die Feierlichkeiten zum Jubiläum „1200 Jahre Perlach“ im Jahr 1990 zu organisieren. Aufgrund des großen Erfolgs und vieler Ideen für zukünftige Heimatpflege entschieden sich die Mitglieder, den Verein weiterzuführen. Der Hauptzweck des Vereins ist die Heimatpflege unter dem Motto „Perlach hat Tradition und lebt“. Laut Satzung soll der Festring Perlachs Geschichte und Kultur darstellen, bayerisches Brauchtum pflegen und die Stadtteilentwicklung fördern.

ErinnerungsWerkstatt München e.V.  

Logo fehlt<br><br>

80797 München
Winzererstraße 68
kontakt@erinnerungswerkstatt-muenchen.de
https://www.erinnerungswerkstatt-muenchen.de
Besteht seit: 2020

Das Projekt erforscht die Lebensgeschichten von Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden, und erzählt ihre Geschichten. Alle lebten in München, umgeben von Freunden, Bekannten und Nachbarn. Diese Biografien tragen dazu bei, ihre Erinnerungen in das kollektive Gedächtnis der Stadt zurückzubringen.

Aubinger Archiv e.V.  

Logo fehlt<br><br>

82178 Puchheim
22. Aubing-Lochhausen-Langwied
Benzstraße 9
089 86369693
info@aubinger-archiv.de
http://www.aubinger-archiv.de
Besteht seit: 1993

Der Zweck des Vereins ist die Pflege und Förderung des heimatlichen Kulturgutes unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte Aubings und Neuaubings.

Der Verein erfüllt seine Aufgaben durch Sammlung, Erhaltung und Veröffentlichungen von Dokumenten und Fotografien sowie deren Veröffentlichungen in Ausstellungen, Führungen, Vorträgen und sonstigen Publizierungen.

Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.  

Logo fehlt<br><br>

81241 München
Ebenböckstraße 11
089 8344683
info@arbeiterarchiv.de
https://www.arbeiterarchiv.de
Besteht seit: 1987

Das 1987 gegründete Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. dokumentiert die Geschichte der arbeitenden Bevölkerung Münchens. Es bewahrt Schriftgut, Fotografien und Alltagsgegenstände zur Arbeiterbewegung, zu sozialen Initiativen und zur Industriekultur. Zu den besonderen Sammlungen zählen das Archiv 451 des Trikont-Verlags sowie Entschädigungsakten des Anwalts Konrad Kittl. Mit Ausstellungen, Publikationen und Zeitzeugengesprächen vermittelt das Archiv soziale Geschichte lebendig. Langfristig strebt der Verein die Errichtung eines „Museums der Arbeit“ in München an.