| | Das Anwesen „Von der Tann-Straße 5“ wird gekauft | | 0 | 0 | | | | | |
| | Ausstellung des Titels „kgl. Bayer. Hoflieferanten und die Konzession für eine eigene „Wagenfabrik“ | | 0 | 0 | | | | | |
| | Augustinerbräu | | 1328 | 0 | | | | | |
| | Großes Salzprivileg | | 1332 | 0 | | | | | |
| | Johann Michael Mayer wird in Markt Moorenweis (Bruck) geboren | | 1816 | 0 | | | | | |
| | Wanderjahre | | 1833 | 0 | | | | | |
| | J.M.Mayer wird von der Lehre frei- und zum Gesellen gesprochen | | 1833 | 0 | | | | | |
| | Wanderschaft nach der Militärdienstzeit | | 1841 | 0 | | | | | |
| | Gründung des Hauses Loden-Frey | | 1842 | 0 | | | | | |
| | Aufenthalt in Paris und London | | 1843 | 0 | | | | | |
| | Meisterprüfung von Johann Michael Mayer | | 1847 | 0 | | | | | |
| | Johann Michael Mayer heiratet Magdalena Seifers | | 1849 | 0 | | | | | |
| | Pachtung der Werkstatt in der Residenzstraße | | 1849 | 0 | | | | | |
| | Vergebliche Bewerbung um den Titel des „Königlichen Hofsattlers“ | | 1851 | 0 | | | | | |
| | Erwerb des Gebäudes im Hofgraben Nr. 1 | | 1854 | 0 | | | | | |
| | Auslieferung der ersten Kutsche | | 1857 | 0 | | | | | |
| | Errichtung der Hofhaltung Erbprinz Maximilian Anton mit Herzogin Helene in Bayern | | 1858 | 0 | | | | | |
| | Ausstellung des Titels „kgl. Bayer. Hoflieferanten und die Konzession für eine eigene „Wagenfabrik“ | | 1864 | 0 | | | | | |
| | Kauf des Hauses in der Schönfeldstraße 17 wird beurkundet | | 1864 | 0 | | | | | |
| | Beantragung des Titels „kgl. Bayer. Hoflieferanten und die Konzession für eine eigene „Wagenfabrik“ | | 1864 | 0 | | | | | |
| | Verpachtung des ersten Stockwerkes an den Lakierermeister August Frisch | | 1865 | 0 | | | | | |
| | Umfangreiche Änderungen des Neuen Gala-Wagen König Ludwig II. | | 1872 | 0 | | | | | |
| | Gala-Schlitten mit Puten König Ludwigs II. | | 1872 | 0 | | | | | |
| | Ferigstellung des „Gala-Schlitten mit Putten“ | | 1872 | 0 | | | | | |
| | Tod von Johann Michael Mayer | | 1873 | 0 | | | | | |
| | Baubeginn des Kleinen Gala-Wagen für König Ludwig II. | | 1873 | 0 | | | | | |
| | Der Hoflieferantentitel wird auf Magdalena Mayer übertragen | | 1874 | 0 | | | | | |
| | Residenzstraße Nr. 1 - Besitzwechsel durch Erbschaft | | 1874 | 0 | | | | | |
| | Erster Nymphenschlitten König Ludwigs II. | | 1875 | 0 | | | | | |
| | Fertigstellung des „Neuen Prachtschlitten“ oder „Kleinen Gala-Wagen“ für König Ludwig II. | | 1879 | 0 | | | | | |
| | Gala-Stadt-Coupe, sog. Fronleichnamswagen König Ludwigs II. | | 1879 | 0 | | | | | |
| | Zwei Landaulets König Ludwigs II. | | 1879 | 0 | | | | | |
| | Landauer König Ludwigs II. | | 1880 | 0 | | | | | |
| | Zweiter Nymphenschlitten König Ludwigs II. | | 1881 | 0 | | | | | |
| | Tod von Julius Mayer | | 1882 | 0 | | | | | |
| | Brougham König Ludwigs II. und des Prinzregenten Luitpold | | 1883 | 0 | | | | | |
| | Jagd-Kalesche des Prinzregenten Luitpold | | 1886 | 0 | | | | | |
| | Gala-Phaeton oder Victoria König Ludwigs II. | | 1886 | 0 | | | | | |
| | Tod von Magdalena Mayer | | 1888 | 0 | | | | | |
| | Residenzstraße Nr. 1 - Überlassung | | 1888 | 0 | | | | | |
| | Bernheimer - Einweihung des "größten Kunsthauses der Welt" | | 1889 | 0 | | | | | |
| | Berg-Wagen des Prinzregenten Luitpold von Bayern | | 1896 | 0 | | | | | |
| | Angebot für Karosserien für Automobile an den Fürsten von Thum und Taxis | | 1904 | 0 | | | | | |
| | Planung einer Autofabrik | | 1905 | 0 | | | | | |
| | Neuerichtung durch den Architekten Eugen Drollinger | | 1905 | 0 | | | | | |
| | Erstes Uppenborn-Kraftwerk eröffnet | | 1907 | 0 | | | | | |
| | Verkauf der Sattlerei | | 1908 | 0 | | | | | |