1890 - Der Nymphenburger „Volksgarten“

Der Nymphenburger „Volksgarten“

ist das grösste Vergnügungs-Etablissement seiner Art in Deutschland. Derselbe bietet seinen Besuchern Gelegenheit zu allen nur denkbaren Belustigungen und Zerstreuungen.

In den beiden Prachtsälen unterhält ein kunstvolles Orchestrion die Gäste, gewaltige Arkaden mit eleganten Eckpavillons laden zum Spazierengehen ein, ein 580 Meter grosser Tanzsaal mit gewaltiger Musiktribüne ist den Tanzlustigen geöffnet. Eine idyllische Almhütte ladet zum Besuch ein, ferner befindet sich dort permanent ein Ballon Captif, elektrische Bahn, russisches Karussell, chinesisches Karussell, ein Hippodrom, Schiessbude, Photographie und ein Kunstkabinett mit Wachsfiguren (Panoptikum).

Die Direktion sorgt ausserdem dafür, dass alle in München auf ihren Touren befindlichen Schaustellungen besseren Ranges sich mehrere Tage lang im Volksgarten präsentieren. Endlich unterhält eine starke Hauskapelle unter Leitung von Musikmeister Hrn. Schmid täglich die in Tausenden herbeiströmende Menschenmenge.

Trotz des kolossalen Andrangs ist niemals zu befürchten, dass Gäste wie in Bierkellern mit Bierfässern als Sitzen vorliebnehmen müssten – dazu hat Herr Paul Hagemann, Inhaber des

General-Depôt der Eisenmöbelfabrik Leonberg (Württemberg)

München, Maximilianstrasse 32,

eiserne Tische und Stühle in solcher Zahl geliefert, dass der Volksgarten über 15.000 Personen zu fassen vermag.

Da Herr Hagemann, obwohl erst seit Anfang des Jahres am Platze, auch nach Oberammergau für die diesjährige Saison gewaltige Warenmengen geliefert hat, empfehlen wir die Fabrikate dieses Herrn besonders.

Schliesslich sei erwähnt, dass sich in der Gewerbehalle des Allgemeinen Gewerbevereins, Färbergraben Nr. 11 1/2, eine permanente Ausstellung der Eisenmöbel von Paul Hagemann befindet.

Marke:

Jahr: 1890

Kategorie: Gastronomie

Suchen: Nymphenburger Volksgarten

Quelle:

Adresse: Romanplatz 0

Lat/Lng: 48.156 11.5125

Werbung