Geschichte


Suchen nach: Starfighter


  • Starfighter-Skandal

    Die Bundeswehr beschaffte über 900 Maschinen des US-Kampfflugzeugs F-104 Starfighter. Ursprünglich als Höhenjäger entwickelt, wurde er in Deutschland auch für Tiefflug- und Bombeneinsätze eingesetzt, wofür er kaum geeignet war. Bald folgte eine Serie schwerer Abstürze: Fast ein Drittel der Maschinen ging verloren, über hundert Piloten starben. In der Öffentlichkeit galt der Jet als „Witwenmacher“. Verteidigungsminister Franz Josef Strauß trug die politische Verantwortung. Korruptions- und Beschaffungsvorwürfe machten den Fall zu einem der größten Rüstungsskandale der Bundesrepublik.

  • Starfighter-Skandal
    title=

    Im Jahre 1965 stand der F-104 Starfighter im Zentrum eines politischen Skandals. Die Bundeswehr hatte 916 Maschinen beschafft, doch das als Höhenjäger entwickelte Flugzeug erwies sich für Tiefflug- und Bombeneinsätze als ungeeignet. Bereits zu diesem Zeitpunkt war ein erheblicher Teil der Flotte verloren gegangen: Insgesamt stürzten 292 Maschinen ab, dabei starben 116 Piloten. In der Öffentlichkeit erhielt der Jet den Beinamen „Witwenmacher“. Verteidigungsminister Franz Josef Strauß geriet wegen der Beschaffung in die Kritik.


Kirchenstaat
Clemens VII. (1523-1534)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Karte der Reichskreise des Heiligen Römischen Reichs (ca. 1512)

Heilig Römisches Reich (Entwicklung)