Geschichte


Suchen nach: Areopags


  • Athen: Entmachtung des Areopags

    Die Entmachtung des Areopags markierte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der athenischen Demokratie. Der Areopag, ursprünglich ein mächtiger Rat, der von ehemaligen Archonten gebildet wurde, verlor durch Reformen, die auf Initiative des Politikers Ephialtes zurückgingen, einen Großteil seiner politischen Macht. Diese Reformen übertrugen viele seiner Befugnisse, insbesondere in juristischen und administrativen Fragen, auf demokratischere Institutionen wie die Volksversammlung (Ekklesia) und den Rat der 500 (Bule). Die Entmachtung des Areopags stärkte die demokratischen Strukturen Athens und verringerte den Einfluss der Aristokratie.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)