Münchner Friedhofsportal

geboren 17.09.1902 (Netzschkau)
gestorben 02.05.1972 (München)
Berufsgruppe Literaten (Kunst und Kultur)
Beruf Literat
Personenverzeichnis Hartung Hugo 
Friedhof Westfriedhof
Lage 50-9-62
Wikipedia Hugo_Hartung_(Schriftsteller)
Hugo Hartung wurde 70 Jahre alt.

Hugo Andreas Hartung war ein deutscher Schriftsteller, Hörspielautor und gelegentlicher Drehbuchautor. Er schrieb auch unter dem Pseudonym N. Dymion und Andreas Grüner. Sein bekanntestes Werk ist der Roman Ich denke oft an Piroschka, der auch verfilmt wurde.

Hugo Hartung, im Vogtland geborener Sohn einer österreichischen Mutter, studierte ab 1922 in Leipzig, Wien und München Theaterwissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte. 1928 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Anschließend arbeitete er zunächst als Schauspieler an der Landesbühne in München. In München lernte er auch Joachim Ringelnatz kennen. Ab 1931 war Hartung als freier Schriftsteller erfolgreicher Mitarbeiter angesehener Zeitschriften, unter anderem für den Simplicissimus, und schrieb ab 1933 Hörspiele[1] für den Bayerischen Rundfunk. 1936 ging er als Chefdramaturg nach Oldenburg, nachdem er mit Schreibverbot belegt worden war. 1937 wurde Hartung Mitglied der NSDAP[2]. Ab 1940 arbeitete er als Dramaturg in Breslau. 1945 musste er als einfacher Soldat an den Kämpfen um die Stadt teilnehmen und schuf aus seinen Erlebnissen später die Novelle Die große belmontische Musik und den dokumentarischen Roman Der Himmel war unten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Hartung bis 1947 in Neustadt an der Orla (Thüringen) und wurde, um seine Entnazifizierung zu beschleunigen, Mitglied der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDP)[2]. Danach wohnte er bis 1950 in Potsdam und anschließend in West-Berlin, wo er Mitglied der Akademie der Künste wurde.

Sein Roman Ich denke oft an Piroschka wurde im Jahre 1955 verfilmt. Hugo Hartung wirkte bei der Erarbeitung des Drehbuches mit. Der Film entwickelte sich zum Kassenschlager. Die Hauptrollen wurden mit Liselotte Pulver und Gunnar Möller besetzt, die Regie führte Kurt Hoffmann. Nach der politischen Wende und der Abwendung von Kommunismus (1990) in Ungarn, begann sich auch die ungarische Öffentlichkeit für Hugo Hartung zu interessieren. In Székkutas – dem Hödmezövásarhelykutasipuszta des Filmes – wurde Hugo Hartung am 3. Oktober 2009 ein Denkmal errichtet.

1960 kam er nach München und widmete sich wieder verstärkt der Schriftstellerei. Seine teils ernsten und teils heiteren Romane wurden vielfach übersetzt und einige verfilmt.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Hugo_Hartung_(Schriftsteller) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Literatur


I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant