Münchner Friedhofsportal

geboren 18.11.1832 (Hof/Saale)
gestorben 03.11.1912 (München)
Berufsgruppe Architekten (Kunst und Kultur)
Beruf Architekt Brückenbau-Ingenieur
Personenverzeichnis Gerber Heinrich Gottfried 
Friedhof Alter Nördlicher Friedhof
Straßenbenennung Gerberstraße *1934
 Gerberau *1957
23. Allach-Untermenzing - Industriebezirk
Lage M rechts--148
Wikipedia Heinrich_Gerber_(Bauingenieur)
Heinrich Gottfried Gerber wurde 80 Jahre alt.
Nach Heinrich Gottfried Gerber wurde die Straße Gerberau benannt.

Heinrich Gerber (vollständiger Name: Johann Gottfried Heinrich Gerber) war ein deutscher Bauingenieur und Erfinder des Gerberträgers.

Gerber studierte an der Polytechnischen Schule Nürnberg und der Polytechnischen Schule München. 1852 trat er in den Bayerischen Staatsbaudienst ein und arbeitete zunächst an der Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt. Anfang 1854 wurde er als Gehilfe der Bauleitung der Großhesseloher Brücke eingesetzt und im Sommer 1855 in die Verwaltung der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen in München übernommen, wo er an den Planungsarbeiten für diese Brücke mitwirkte. Nach dem Examen für den höheren Staatsbaudienst im Jahre 1856 wurde ihm die Bauleitung der Großhesseloher Brücke übertragen, deren Entwurf von Friedrich August von Pauli stammte und die von diesem entwickelten Linsenträger (Pauli-Träger) vorsah. Ausführendes Unternehmen war die Eisengießerei und Maschinenfabrik Klett & Comp. in Nürnberg. Die Ausführungspläne für die Brücke wurden in enger Zusammenarbeit zwischen von Pauli, Johann Ludwig Werder, dem Direktor von Klett, und Gerber erstellt. Nach der Fertigstellung der Brücke im Jahre 1857 wurde er im Sommer 1858 von Theodor von Cramer-Klett und Werder mit von Paulis Zustimmung als leitender Ingenieur der Brückenbauabteilung der Maschinenfabrik Klett in Nürnberg berufen. Dort führte er zahlreiche Versuche und Berechnungen über Nieten und Bolzen in Fachwerkträgern durch.

1859 erhielt das Unternehmen den Auftrag für den Bau der Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Mainz. Aus logistischen Gründen wurde beschlossen, die Brückenteile in einem provisorischen Werk nahe der Baustelle in Gustavsburg herzustellen, da eine beträchtliche Menge Walzeisen aus dem Saarland und dem Niederrhein zuerst nach Nürnberg und dann wieder als fertige Brückenteile zurück nach Gustavsburg hätten transportiert werden müssen. Durch Anschlussaufträge wandelte sich das "Provisorium" in eine ständige Niederlassung bzw. ein Zweigwerk der Eisengießerei und Maschinenfabrik Klett & Comp. Daraus entstand das MAN Werk Gustavsburg, als dessen Gründer Gerber gilt.

Gerber verlegte 1860 mit seiner Familie seinen Wohnsitz zu dem Werk nach Gustavsburg, um die Herstellung und Errichtung der Brücke bis zu ihrer Fertigstellung 1863 zu leiten.

In seiner anschließenden Zeit in Nürnberg befasste er sich mit Arbeiten an Durchlaufträgern, die durch die Einschaltung von Gelenken statisch bestimmt werden und sich dadurch einfacher berechnen lassen. 1866 erhielt er dafür das bayerische Patent Balkenträger mit freiliegenden Stützpunkten. Schon 1867 wurde dieser Träger erstmals ausgeführt bei der Sophienbrücke über die Regnitz in Bamberg und bei der Mainbrücke in Haßfurt. Diese Konstruktionsweise verbreitete sich rasch und wurde weltweit als Gerberträger bekannt.

Tagebucheintrag Gerbers 1866

1868 ging Gerber wieder nach Gustavsburg, um den Bau für das zweite Gleis der Rheinbrücke zu leiten. Danach ließ er sich mit einem Büro in München nieder. Im Rahmen der Umwandlung des Nürnberger Stammhauses zur Maschinenbau-Actiengesellschaft Nürnberg, wurde 1873 das Werk in Gustavsburg und sein Münchner Büro zur Süddeutschen Brückenbau AG in München mit Gerber als Vorstand verselbständigt. In dieser Zeit befasste er sich unter anderem mit Entwicklungsarbeiten zu Knotenpunkten von Fachwerken, die anderen Aufgaben eines Vorstands lagen ihm weniger. Auf seinen eigenen Vorschlag ging diese Gesellschaft 1884 auf die Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg (heute MAN) über. Gerber wurde dort Aufsichtsratsmitglied und technischer Beirat und widmete sich weiterhin seinen Forschungs- und Beratungstätigkeiten.

Heinrich Gerber war Mitglied des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und Mitbegründer des im Jahr 1876 gegründeten Bayerischen Bezirksvereins des VDI.[3] Er gilt als Begründer der Gustavsburger Schule im Stahlbau und Brückenbau.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Heinrich_Gerber_(Bauingenieur) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Heinrich Gottfried Gerber war ein deutscher Bauingenieur und Erfinder des Gerberträgers. Gerber entwart und baute 1866 auch die Marienbrücke bei Schloss Neuschwanstein.

Literatur

Gerber Heinrich Gottfried
Heinrich Gottfried Gerber
Bildrechte: Unknown authorUnknown author, Dr. Heinrich Gerber, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant