Münchner Friedhofsportal

geboren 05.05.1805 (Bingen)
gestorben 05.1877 (München)
Berufsgruppe Maler (Kunst und Kultur)
Beruf Kunstmaler Historienmaler
Personenverzeichnis Foltz Philipp von 
Friedhof Alter Südlicher Friedhof
Straßenbenennung Philipp-Foltz-Straße *1985
16. Ramersdorf-Perlach - Altperlach
Lage 29-13-10/11
Wikipedia Philipp_von_Foltz
Philipp von Foltz wurde 72 Jahre alt.
Nach Philipp von Foltz wurde die Straße Philipp-Foltz-Straße benannt.

Philipp von Foltz war der Sohn des Malers Ludwig Foltz, von dem er auch seinen ersten künstlerischen Unterricht bekam, und ein Bruder von Ludwig und Friedrich Foltz. Mit 20 Jahren ging Foltz 1825 nach München, wo er vom Direktor der Königlichen Kunstakademie, dem Maler Peter von Cornelius, als Schüler angenommen wurde. Schon bald durfte Foltz seinem Lehrer bei Arbeiten an den Fresken in der Glyptothek und unter den Hofgartenarkaden assistieren.

Im neuen Königsbau gestaltete Foltz zusammen mit Wilhelm Lindenschmit d. Ä. das Schreibzimmer der Königin; 23 Darstellungen, die Friedrich Schillers Balladen zum Thema haben. Daneben wurde ein kleiner Salon mit 19 Bildern ausgestaltet, die Gottfried August Bürgers Gedichte zum Inhalt haben.

Während dieser Zeit schuf Foltz auch eine Reihe von Ölbildern, teils im Stil der Romantik, teils der Genremalerei. Sein bekanntestes Werk davon war 1833 „Der Abschied König Ottos I. nach Griechenland“.

Im Herbst 1835 unternahm Foltz eine Studienreise nach Rom. Dort entstand im darauffolgenden Winter das monumentale Werk „Des Sängers Fluch“ nach dem gleichnamigen Gedicht von Ludwig Uhland. Nach dreijährigem Aufenthalt in Italien kehrte er nach München zurück und wurde kurze Zeit später vom König Maximilian II. zum Professor der Kunstakademie ernannt.

Teils als Dank, teils als Auftrag des Königs schuf Foltz für das Maximilianeum zwei monumentale Bilder: „Demütigung Kaiser Friedrichs I. vor dem Herzog Heinrich dem Löwen“ und „Perikles, von Kleon und seinem Anhang wegen der Bauten auf der Akropolis von Athen angegriffen“.

Zwischen 1865 und 1875 avancierte Foltz zum Königl. Bayer. Zentralgalerie-Direktor. Als solcher machte er sich zwar u. a. um die Kunst im Königreich Bayern sehr verdient, sah sich aber auch infolge der von ihm vertretenen und äußerst umstrittenen Restaurierungsmaßnahmen nach der Methode Max von Pettenkofers und der Übermalung von Bildern und ähnlichen Missgriffen heftigen Anfeindungen ausgesetzt.

1869 wurde Foltz, der Mitglied des Münchner Vereins für Christliche Kunst war, in den Adelsstand erhoben. Im Alter von 72 Jahren starb von Foltz am 5. August 1877 in München.

Als Vertreter der Historienmalerei legte Foltz großen Wert auf genaue Komposition und gewissenhafte Ausführung seiner Werke; als Genremaler legte er den Schwerpunkt auf Leichtigkeit und Poesie. Nach heutiger Anschauung ist sein Werk allerdings eher als konservativ und akademisch einzuordnen.

Sein Bruder Ludwig Foltz war ein bekannter Architekt.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Philipp_von_Foltz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Literatur

Foltz Philipp von
Philipp von Foltz
Bildrechte: Franz Hanfstaengl creator QS:P170,Q647812, Philipp Foltz, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant