Münchner Friedhofsportal

geboren 07.07.1927 (Karlsruhe)
gestorben 14.10.1985 (Marzling/Landkreis Freising)
Berufsgruppe Schauspieler (Kunst und Kultur)
Beruf Schauspieler und Operettensänger
Personenverzeichnis Friedauer Harry 
Friedhof Nordfriedhof
Wikipedia Harry_Friedauer
Harry Friedauer wurde 58 Jahre alt.

Harry Friedauer wurde noch Ende des Zweiten Weltkrieges eingezogen und schwer verwundet. Nach seiner Ausbildung zum Schauspieler und Sänger erhielt er sein erstes Engagement am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Anfang der 1950er Jahre kam er an das Staatstheater am Gärtnerplatz. Dort avancierte er schnell zu einem besonderen Publikumsliebling, nicht nur wegen seiner temperamentvollen Bühnendarstellungen, sondern auch wegen seiner tänzerischen und akrobatischen Darbietungen. Der Sänger brillierte u. a. in folgenden Partien: Gustl Das Land des Lächelns, Richard Schwarzwaldmädel, Luigi Gasparone, Prinz Orlofsky Die Fledermaus, Iwan Der Zarewitsch, Armand Der Graf von Luxemburg, Merkur Orpheus in der Unterwelt oder Adam Der Vogelhändler. Dem Haus am Gärtnerplatz gehörte er 35 Jahre als festes Ensemblemitglied an.

Harry Friedauer, der in den 1960er Jahren zum Kammerschauspieler ernannt wurde, sang an der Seite von Sari Barabas, Rosl Schwaiger, Christine Görner, Elisabeth Biebl, Erika Köth, Hertha Töpper, Topsy Küppers, Renate Holm, Anneliese Rothenberger, Liselotte Ebnet, Otto Storr, Ferry Gruber etc.

Er gastierte auf mehreren deutschsprachigen Bühnen (im In- und Ausland) u. a. 1959 bei den Seefestspiele Mörbisch (als Zsupan in Gräfin Mariza). Harry Friedauer wirkte in einigen Filmen mit und nahm eine beachtliche Anzahl von Operettenquerschnitten und -melodien auf. Auch hatte er viele Rundfunk- und mehrere TV-Auftritte u. a. bei Dalli Dalli (1972), Zum Blauen Bock (1972) oder Robert Stolz zum 90. Geburtstag (1970).

Dieser Text basiert auf dem Artikel Harry_Friedauer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant