Münchner Friedhofsportal

geboren 30.9.1638 (München)
gestorben 20.3.1705 (Türkheim)
Berufsgruppe Wittelsbacher (Adel)
Beruf Herzog
Personenverzeichnis Herzog Maximilian Philipp Hieronymus 
Friedhof Gruft St. Michael
Straßenbenennung Herzog-Max-Straße *1803
1. Altstadt-Lehel - Kreuzviertel
Wikipedia Maximilian_Philipp_Hieronymus_(Bayern-Leuchtenberg)
Maximilian Philipp Hieronymus wurde 67 Jahre alt.
Nach Maximilian Philipp Hieronymus wurde die Straße Herzog-Max-Straße benannt.

Maximilian Philipp Hieronymus, Prinz von Bayern war von 1650 bis zu seinem Tode Herzog von Bayern-Leuchtenberg sowie von 1679 bis 1680 Regent des Kurfürstentums Bayern für den noch minderjährigen Kurfürsten Max Emanuel.

Maximilian Philipp war zweitgeborener Sohn von Maximilian I. von Bayern und der Erzherzogin Maria Anna von Österreich.

1650 tauschte sein Vater mit seinem Bruder Albrecht VI. die Reichsgrafschaft Haag gegen die Landgrafschaft Leuchtenberg und belehnte Maximilian Philipp mit Leuchtenberg und der Herrschaft Schwabegg. Maximilian Philipp erwarb zudem in den 1680er Jahren die Reichsritterschaften Angelberg und Mattsies von den Fuggern. Während der Minderjährigkeit seines Neffen Max Emanuel regierte Maximilian Philipp als Kuradministrator 1679 bis 1680 Bayern. Danach zog er sich nach Türkheim zurück, wo er eine eigene Hofhaltung unterhielt.

Nach seinem Tode fiel das Erbe an seinen Neffen Kurfürst Max Emanuel. Stiftungsmittel in Höhe von 60.000 Gulden aus seinen Allodialgütern wurden für den Bau des Karmelitinnenklosters in München verwendet.[1] In München verdankt ihm die Maxburg, die er als dortigen Wohnsitz nutzte, ihren Namen. Sein Hauptwohnsitz, wo er und seine Frau auch starben, war Schloss Türkheim, das sie 1682–86 umbauen und mit einem barocken Schlossgarten versehen ließen.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Maximilian_Philipp_Hieronymus_(Bayern-Leuchtenberg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant