Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Erna Wilhelmine Mittereder
geboren 20.4.1925 [München]
deportiert 20.11.1941 [von München nach Kaunas]
gestorben 25.11.1941 [Kaunas] [ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Schülerin
Straße Römerstraße 7
Stadtbezirk 4. Schwabing-West
Stadtbezirksteil Neuschwabing
Art Stolperstein
Verlegung 27.06.2017
Lat/Lng 48.15868,11.57685
Inschrift

HIER WOHNTE
ERNA WILHELMINE
MITTEREDER

JG. 1925
DEPORTIERT 1941
KAUNAS
ERMORDET 25.11.1941

Wikipedia Liste_der_Stolpersteine_in_MünchenErna Wilhelmine Mittereder wurde am 20. April 1925 in München geboren. Ihre Eltern waren der Rechtsanwalt Franz Mittereder und Rosa geb. Loewi (siehe unten). Die Familie lebte zuerst in der Kaiserstraße 33, später in der Römerstraße 7. Erna Wilhelmine Mittereder arbeitete als Hausmädchen. Im Juni 1940 musste sie mit ihrer Mutter in die Bauerstraße 22 übersiedeln. Am 20. November 1941 wurden die zwei Frauen nach Litauen deportiert, gemeinsam mit tausend Juden aus München. Der Zug sollte ursprünglich nach Riga geführt werden, kam dort allerdings nie an. Mutter, Tochter und alle anderen Deportierten wurden am 25. November 1941 unmittelbar nach ihrer Ankunft in Kaunas erschossen.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Liste_der_Stolpersteine_in_München aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Personen Mittereder Erna Wilhelmine  

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden

Rückkehr der Namen

Erna Wilhelmine Mittereder, geb. am 20.04.1925 in München, wuchs in der Römerstr. 7 auf. Ihr Vater, der Rechtsanwalt Franz Mittereder, starb bereits ein Jahr nach ihrer Geburt. Erna Mittereder besuchte die Volksschule an der Türkenstraße. 1936 verbot ihr die Stadtschulbehörde den Besuch, da sie jüdisch war. 1939 machte Erna Mittereder im Kinderheim in der Antonienstr. 7 einen Hauswirtschafts- und Säuglingspflegekurs. Zusammen mit ihrer Mutter wurde sie am 20.11.1941 mit dem ersten Transport der Münchner Jüdinnen und Juden in die sogenannten „Ostgebiete” deportiert. Am 25.11.1941 wurden alle Deportierten in den Festungsgräben des Fort IX in Kaunas (Litauen) erschossen.

Quelle: Am 11. April wurde in München das Gedenkprojekt Die Rückkehr der Namen durchgeführt. Veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk und unterstützt durch das Kulturreferat der Stadt, erinnerte es an 1.000 Münchnerinnen und Münchner, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.

Rückkehr der



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant