Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Reisa (Retza, Therese) Wegner (geb. Scherz)
geboren 6.9.1874 [Kopyczynce, Bez. Husiatyn, Galizien (heute: Kopytschynzi, Ukraine)]
deportiert 20.11.1941 [aus München nach Kaunas]
gestorben 25.11.1941 [Kaunas] [ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Damenschneiderin
Straße Müllerstraße 46
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Angerviertel
Art Rückkehr der Namen
Erinnerungsprojekt BR - Rückkehr der Namen
Verlegung 11.04.2024 – 11.04.2024
Lat/Lng 48.13138,11.5687462

Reisa Wegner lebte von 1874-1906 in Österreich und zog anschließend nach München, wo sie als Schneiderin arbeitete. Mit ihrem Mann Abraham Joseph Wegner bekam sie sieben Kinder. 1921 kaufte Reisa Wegner ein Anwesen in der Müllerstr. 38 und richtete dort ein Geschäft für Weiß- und Wollwaren und Geschenkartikel ein. Am 15.07.1930 eröffnete Reisa Wegner zudem in der Müllerstr. 46 eine Damenschneiderei. Unter dem NS-Regime musste sie beide Geschäfte aufgeben. Ihr Mann starb am 27.04.1941 in München. Von ihren Kindern gelang nur den beiden ältesten Töchtern die Emigration. Auch Reisa Wegner wollte emigrieren. Am 20.11.1941 wurde sie nach Kaunas deportiert und dort am 25.11.1941 ermordet.

Text von: Gregor Eichfeld
BR - Rückkehr der Namen

Online-Gedenkbuch der Münchner Juden



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant