Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Emma Selma Michaelis (geb. Lump)
geboren 1.1.1881 [Wüstensachsen, Kr. Fulda]
gestorben [Auschwitz] [Ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Beruf Krankenschwester
Straße Frauenstr. 40
Art Sonstige
Lat/Lng 48.1345039,11.5808422
Personen Michaelis Emma Selma  

Rückkehr der Namen

Emma Michaelis (geb. Lump), geb. am 01.01.1881 in Wüstensachsen (Kreis Fulda), lebte mit ihrem Mann Max Michaelis in der Frauenstr. 40 in München. Nachdem ihr Ehemann Mitte 1937 seinen Schuhwarenhandel aufgeben musste, verdiente Emma Michaelis die Wohnungsmiete durch Aufräumarbeiten in den Praxiszimmern ihres Vermieters Dr. Elkan. 1940 war sie als Nachtschwester im Israelitischen Krankenheim an der Hermann-Schmid-Straße tätig. Emma und Max Michaelis wurden am 04.06.1942 mit dem 1. Münchner Theresienstadt-Transport ins Ghetto Theresienstadt deportiert, wo Max Michaelis nach wenigen Wochen starb. Emma Michaelis wurde am 18.05.1944 von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Quelle: Am 11. April wurde in München das Gedenkprojekt Die Rückkehr der Namen durchgeführt. Veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk und unterstützt durch das Kulturreferat der Stadt, erinnerte es an 1.000 Münchnerinnen und Münchner, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.

Rückkehr der
wird nicht veröffentlicht

Emma Michaelis (geb. Lump), geb. am 01.01.1881 in Wüstensachsen (Kreis Fulda), lebte mit ihrem Mann Max Michaelis in der Frauenstr. 40 in München. Nachdem ihr Ehemann Mitte 1937 seinen Schuhwarenhandel aufgeben musste, verdiente Emma Michaelis die Wohnungsmiete durch Aufräumarbeiten in den Praxiszimmern ihres Vermieters Dr. Elkan. 1940 war sie als Nachtschwester im Israelitischen Krankenheim an der Hermann-Schmid-Straße tätig. Emma und Max Michaelis wurden am 04.06.1942 mit dem 1. Münchner Theresienstadt-Transport ins Ghetto Theresienstadt deportiert, wo Max Michaelis nach wenigen Wochen starb. Emma Michaelis wurde am 18.05.1944 von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant