Stolpersteine & Erinnerungszeichen in München

Name Hedwig Sally Lissberger (geb. Klopfer)
geboren 14.3.1884 [München]
gestorben 29.1.1945 [Bergen-Belsen] [Ermordet]
Religion Jüdisch
Opfergruppe Juden
Straße Christophstr. 9
Art Sonstige
Lat/Lng 48.1415311,11.5853264
Personen Lissberger Hedwig Sally  

Rückkehr der Namen

Hedwig Weinberg (geb. Klopfer, verw. Lissberger), geb. am 14.03.1884, hatte in München mit ihrem ersten Ehemann Samuel Lissberger, der 1930 starb, zwei Kinder: Nelly Rosa und Alfred. 1939 war Hedwig Lissberger Passagierin der St. Louis, da die kubanischen Behörden die Visa jedoch für ungültig erklärten und andere Staaten sich weigerten, die Flüchtlinge aufzunehmen, musste das Schiff zurückkehren. Hedwig Lissberger ging in die Niederlande und heiratete dort einen Mann namens Weinberg. Als das Paar ihr Versteck in Amsterdam verließ, wurden sie gefasst und nach Bergen-Belsen deportiert. Hedwig Weinberg starb kurz nach der Befreiung des Lagers am 29.01.1945. Ihre Kinder überlebten die Shoah im Ausland.

Quelle: Am 11. April wurde in München das Gedenkprojekt Die Rückkehr der Namen durchgeführt. Veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk und unterstützt durch das Kulturreferat der Stadt, erinnerte es an 1.000 Münchnerinnen und Münchner, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.

Rückkehr der
wird nicht veröffentlicht

Hedwig Weinberg (geb. Klopfer, verw. Lissberger), geb. am 14.03.1884, hatte in München mit ihrem ersten Ehemann Samuel Lissberger, der 1930 starb, zwei Kinder: Nelly Rosa und Alfred. 1939 war Hedwig Lissberger Passagierin der St. Louis, da die kubanischen Behörden die Visa jedoch für ungültig erklärten und andere Staaten sich weigerten, die Flüchtlinge aufzunehmen, musste das Schiff zurückkehren. Hedwig Lissberger ging in die Niederlande und heiratete dort einen Mann namens Weinberg. Als das Paar ihr Versteck in Amsterdam verließ, wurden sie gefasst und nach Bergen-Belsen deportiert. Hedwig Weinberg starb kurz nach der Befreiung des Lagers am 29.01.1945. Ihre Kinder überlebten die Shoah im Ausland.



I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant