Alte Bilder

Der „Metzgersprung“ 1872

Historische Ansicht: Der „Metzgersprung“ 1872

kol. Lithographie v. Jul. Hoffmann. 1872. Der Metzgersprung in München abgehalten am Fastnachtmontag jeden Jahres. In der Mitte der neue Fischbrunnen von Konr. Knoll. In Begleitung sämtlicher Handwerksgenossen zogen (zuletzt im J. 1896) die Metzgerlehrjungen von ihrer Badstube im Tal in die St. Peterskirche zum Gottesdienst. Musik voran, auf geschmückten Pferden reitend, die Metzgerlehrlinge, festlich und neu gekleidet, geht der Zug zur Residenz, huldigt dem kgl. Haus, zieht zurück zum Marienplatz, wo die Lehrlinge die Freisprechung erhalten und die bekannte Wassertaufe erfolgt. Man knüpft die Entstehung dieses Gebrauches (wohl Reste eines alten Frühlingskultes) an die Pestjahre des 16. Jahrhunderts. Andere Gebräuche waren das Anzünden des Sonnwendfeuers, die Rauchnächte, das Jackelschutzen, die Bäckerschnelle, die offiziellen Schlittenfahrten, die Wadlerspende, die Quatembermänner, der Nikolo, der Stephansritt u.a.

Lit. Münchener Stadtbuch v. Jos. Maria Mayer, 1868.

Lit. J. Burgholzer, Wegweiser durch München, 1796. S.117, und ff.

Lit. Dr. J.N. Sepp, München, 1893.

Original


Titel Der „Metzgersprung“ 1872
Autor Hoffmann Jul.
Zeit 1872
Ort München
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Angerviertel
Lat/Lng 48.13724 - 11.57617
Kategorie Ereignis Brauchtum
Suchbegriff Metzgersprung Fischbrunnen
Bildart Kol. Lithographie
Quelle Buch Zettler - Alt-Münchner Bilderbuch (1918)

Weitere Bilder im Umkreis von 5 km