Alte Bilder

Das „Fausttürmchen und Scharfrichterhaus“

Historische Ansicht: Das „Fausttürmchen und Scharfrichterhaus“

Aquarell v. Max Kuhn. Die Stadtmauer nächst dem Sendlinger-Tor mit dem Fausttürmchen und dem Scharfrichterhaus; abgebrochen 1841 (Fausttürmchen abgebroch. 1873). Im Fausttürmchen soll ein Ratsherr, weil er die Stadt an einen äußeren Feind verraten wollte, eingemauert worden sein. An der Mauer wurden die Selbstmörder begraben.

Lit. Oberbayer. Archiv Bd.31, S.227

Lit. Bayerland, Bd.25 S.634

Lit. Mayer,Münch. Stadtbuch S.538

Lit. F. Trautmann, Altmünchner Denk- u. Wahrzeichen, S.11 u. S. 101

 

 

Original


Titel Das „Fausttürmchen und Scharfrichterhaus“
Autor Kuhn Max
Zeit 1874
Ort München
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Angerviertel
Straße Blumenstraße
Lat/Lng 48.133366 - 11.568287
Kategorie Ensemble
Suchbegriff Fausttürmchen Scharfrichterhaus Stadtmauer
Bildart Aquarell
Quelle Buch Zettler - Alt-Münchner Bilderbuch (1918)

Weitere Bilder im Umkreis von 5 km