Alte Bilder

Wieskapelle während des Abbruches (Peterskirche)

Historische Ansicht: Wieskapelle während des Abbruches

Bleistiftzeichnung nach der Natur v. Jos. Resch. Die "Wieskapelle" oder Hergottskapelle während des Abbruchs 1880. (vgl. Bl. 62 u. 64). Vermutlich die älteste Kirche der eigentlichen Stadt --- Oppidum --- München. (Die alte Basilika des Dorfes Altheim --- siehe Blatt 2 --- wurde erst Ende des 13. Jahrh. unter Herzog Rudolf zur Stadt mit einbezogen.) Otto der Große soll 1180 den Grundstein zur Wieskapelle gelegt haben. 1327 ist sie abgebrannt. Während die damals ebenfalls abgebrannte Peterskirche erst 1365 wieder eingeweiht werden konnte, wird dieses uralte Pfarrkirchlein damals schnell wieder zum Gottesdienst geeignet gemacht worden sein. Um die Kirche herum lag der erste Gottesacker Münchens ---  i.J. 1480 wurde der St. Petersfriedhof an die Allerheiligen- spätere Kreuzkirche verlegt.

Lit. Bayerland, Bd. 25, S. 92.

Orginal


Titel Wieskapelle während des Abbruches
Autor Resch Josef
Zeit 1880
Ort München
Standort Peterskirche
Lat/Lng 48.13631 - 11.57667
Kategorie Kapelle
Suchbegriff Wies-Kapelle Hergottskapelle
Personen Herzog Rudolf Otto der Große 
Bildart Bleistiftzeichnung
Quelle Buch Zettler - Alt-Münchner Bilderbuch (1918)

Weitere Bilder im Umkreis von 5 km