Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Titel | Blick auf die Praterinsel und München |
---|---|
Zeit | 1827 |
Ort | München |
Stadtbezirk | 5. Au-Haidhausen |
Stadtbezirksteil | Haidhausen |
Lat/Lng | 48.1362296 - 11.5918636 |
Kategorie | Orte Am Fluss |
Suchbegriff | Praterinsel Ripfelschlößl Quellwasserleitungssteg Kürassierkaserne |
Quelle | Privatbesitz |
Auf der linken Seite am Isarhochufer das sog. Ripfelschlößl, das sich der Steinmetzmeister Anton Ripfel als repräsentatives Wohnhaus in den 1820er aur die rraterinsel. Der iName geht aut einen Vergnügungsort zurück, der sich von- 1810 bis 1886 dort befand. Der Wirt Anton Gruber kaufte die Insel 1810 und eröffnete in Holzhütten einen Wirtsbetrieb, der bei den Münchnern als Ausflugsstätte Beliebtheit erlangte. Ab 1817 konnte man in einem festen Wirtshausbau einkehren, der hinter den Bäumen sichtbar ist. Dazu gab es ein Karussell, eine Schaukel und einen Tanzpavillon. Auf der rechten Seite der Insel befindet sich ein Ganterplatz zum Stapeln des Floßholzes. In der Bildmitte im Hintergrund die Kürassierkaserne.
Ol auf Leinwand, bez. l.u.: E. Neureuther 1827
54,5 x 72 cm Privatbesitz