Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Titel | Sportlerinnen |
---|---|
Zeit | 1901 |
Ort | München |
Kategorie | Personen M |
Suchbegriff | Europameisterschaft |
Quelle | Stadtarchiv München |
Rührige Geschäftsleute vermochten schon vor der Jahrhundertwende die Münchner in ihre Etablissements zu locken. Edwin E. Hammer, akademischer Wachsplastiker, Schausteller, irektor und Alleininhaber von «Hammers Panoptikum» in der Neuhauserstraße l, brauchte «langjährige Erfahrungen, neue Schauobjekte zu finden, um der Kunststadt Mün¬chen ein würdiges Etablissement zu gestalten». Fast zehn Jahre lang, 1893 bis 1902, zeigte er immer wieder «seltene Neuheiten»: Hula-Hula-Mädchen führten Kriegstänze ihrer Heimat vor, afrikanische Häuptlinge verspeisten auf offener Bühne einen gebratenen Hammel, und am Allerseelentag des Jahres 1901 rangen Damen in «gewagten Kostümen um die Europameisterschaft vor einem zahlreich geladenen Publikum, Gelehrte, Beamte, Vertreter der Presse». Der «Bayerische Kurier» berichtete von einer «ruhig verlaufenen sportlichen Veranstaltung». - Photo: 1901 (StA).