Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Titel | Odeonsplatz |
---|---|
Zeit | 1890 |
Ort | München |
Stadtbezirk | 3. Maxvorstadt |
Straße | Odeonsplatz |
Lat/Lng | 48.142573 - 11.5776318 |
Kategorie | Orte Plätze |
Suchbegriff | Odeonsplatz Theatinerkirche |
Quelle | Stadtarchiv München |
Am 18. Juni 1841, dem Jahrestag der Schlacht bei Belle Alliance, legte Ludwig 1. den Grundstein zur Feldherrnhalle am Odeonsplatz. Sie sollte der monumentale Abschluß der Ludwigstraße sein, zu Ehren der Feldherren Tilly und Wrede. Der Platz hat seine Benennung seit dem 12. Januar 1827 nach «einem Gebäude, das von 1826 bis 1828 als Sing-, Lese- und Tonhalle errichtet und mit dem Namen Odeon belegt» war. 1944 wurde es nahezu völlig von Bomben zerstört. - Die Theatinerkirche St. Kajetan wurde für die Geburt des langersehnten Erbprinzen Max Emanuel durch die Kurfürstin Henriette Adelaide ab 1663 errichtet. -Photo: 1890 (StA).