Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Titel | Künstlerhaus |
---|---|
Zeit | 1905 |
Ort | München |
Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel |
Stadtbezirksteil | Kreuzviertel |
Straße | Lenbachplatz |
Lat/Lng | 48.1401585 - 11.5678203 |
Kategorie | Gebäude Häuser |
Suchbegriff | Künstlerhaus |
Bildart | Foto sw |
Quelle | Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz |
Das Künstlerhaus am Lenbachplatz. - Die Idee zum Bau eines Künstlerhauses geht auf das Jahr 1850 zurück. «Für alle Zeiten soll damit dem deutschen Künstler eine Heimat in Mün¬chen bereitet werden.» Mehr als vier Jahrzehnte aber hatten die Initiatoren Franz von Lenbach, Lorenz Gedon, Defregger, Kaulbach, Stuck, Rudolf von Seitz und nicht zuletzt der Erzgießer Ferdinand von Miller gegen endlose Schwierigkeiten zu kämpfen. 1893 legte Prinz¬regent Luitpold den Grundstein. Eröffnet wurde das Haus am 26. März 1900 mit einem Ban¬kett, von dem noch lange die Rede war, «ein Fest, wie es nur in München möglich ist». Am 14. Juli 1944 brannte das Künstlerhaus nach Bombentreffern aus. Die Wiedereröffnung konnte am I.Oktober 1961 stattfinden. - Photo: Um 1905/10 (Bildarchiv Preußischer Kul¬turbesitz).
Partie an der Stadtmauer (Stelle des heutigen Künstlerhauses) 1840
Kirchner Albert Emil
1840
(0.01 km)