Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Titel | Ehemaliges Schusterhausl mit Kino- und Bankwerbung |
---|---|
Zeit | 1960 |
Ort | München |
Stadtbezirk | 14. Berg am Laim |
Kategorie | Stadtteil Berg am Laim |
Suchbegriff | Schusterhausl Berg am Laim |
Alte und neue Zeiten. Geschichte hinterläßt lesbare Spuren. In Momentaufnahmen kann die Gleichzeitigkeit historischer Zeichen sichtbar werden: Bis 1964 stand das sogenannte Schusterhausl für eine 300 Jahre wà ¤hrende Tradition. Begütert war ein Schuster nie. Ein Blick in die Steuererhebung von 1671 verrät, dass der Schuhmacher Georg Steinschneider sein kleines Häuschen und eine Kuh besaß, keine Schulden hatte, aber auch „nichts übrig, als selbst wohl von nöten". Mit dem Ausbau der Straßen erreichten die unteren Fenster fast das Niveau des Bürgersteigs. Die Brandmauern der modernen Wohn-und Geschäftshà ¤user mit dem Schriftzug der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank warteten nur darauf geschlossen zu werden.
Die Geschichte dieser Bank ist eng mit Berg am Laim verknüpft: Im Jahre 1840 kaufte Simon von Eichthal, kgl. Bayerischer Hotbankier und Mitbegründer der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, die Hofmark zu einem Preis von 40 000 Gulden. Wenige Jahre zuvor hatte Baron Eichthal den König gebeten, eine Gesellschaft für den Eisenbahnbau gründen zu dürfen. Die Begründung Eichthals, dass „man keine Zeit verlieren dürfe, um den jetzt in diesem Industriezweige erwachten Spekulationsgeist zu benützen", war bemerkenswert, denn die spätere Strecke der Eisenbahnlinie München-Salzburg führte über Berg am Laim. Doch es vergingen noch weit über 100 Jahre, bis der erste Schalter dieser Bank im Stadtviertel eröffnet wurde.
Bis dahin trugen die Sparsamen ihre Münzen in einen der zahlreichen Sparvereine, um bei einem Bier vom kleinen Reichtum zu träumen.
Die große Welt der Träume kam mit dem Filmtheater nach Berg am Laim. Die technische Ausstattung erlaubte auch Breitwandfilme wie „Hölle, wo ist dein Schrecken" im CinemaScope-Verfahren. Als sich die Kinohelden für immer von der Leinwand des Film-Theaters verabschiedeten, entstand in den Räumen das Arco-Tonstudio. Nun kamen die Stars leibhaftig nach Berg am Laim: Elton John, Udo Jürgens, Udo Lindenberg oder der Tenor Fritz Wunderlich machten hier ihre Tonaufnahmen. Die große Welt war im Stadtviertel Berg am Laim zu Gast.