Münchner Architektur

Bellevue-Hotel

Achtung

Bauwerk nicht mehr vorhanden
Name Bellevue-Hotel
Architekt Müller-Erkelenz  
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Stadtbezirksteil Kliniksviertel
Straße Karlsplatz
Jahr Baubeginn 1912
Jahr Fertigstellung 1912
Kategorie Hotel  

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Quellen

Bellevue-Hotel
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Bellevue-Hotel, Karlsplatz. Neubau 1912/13 von Arch. Müller- Erkelenz aus Köln, errichtet in Beton, Eisen und Stein mit Uebernahme der alten Form mit den beiden spitzzulaufenden, von Figuren bekrönten Renaissancegiebeln imd vor allem auch den bekannten Wandmalereien von Claudius von Schraudolph, in Tonstiftmosaik übertragen. Für die Außenarchitektur kam nur wetterfestes Gestein in Verwendung: fränkischer Muschelkalk als Wandbekleidung, weißer Sandstein für Erker, Balustraden und Giebel, Fichtelgebirgsgranit für Schwellen und Stufen. Im Innern verschwenderische Marmorausstattung zum Wandbelag, zu Säulen, Stufen und Treppen. Nach dem Entree große Empfangshalle mit Beleuchtung aus einem Lichthof, Wandbekleidung in hellen Fliesen; ausgestattet mit großem Marmorkamin, kostbaren Teppichen und Wandvertäfelung in japanischem Kirschholz und Palisander. Speisesaal im ersten Stock in Grauweiß mit mattgoldener Profilierung. Speisesaal im dritten Stock in Erdbeerrot und Weiß mit rotem Mahagonigetäfel. Ständiges Absteigequartier der Königin von Neapel, deren Appartements auf ihren Wunsch im Stil Louis XVI. [B. St. Ztg.]