Münchner Architektur

Obelisk

Name Obelisk
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Stadtbezirksteil Königsplatz
Straße Obelisk

Plan

title=Obelisk - Obelisk -
Obelisk Obelisk
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Obelisk, CC BY-NC 4.0

Quellen

Obelisk am Karolinenplatz
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Obelisk am Karolinenplatz, 30 m hoch und 300 Zentner schwer, zu Ehren der 30000 im russischen Feldzug 1812 gefallenen Bayern 1833 von König Ludwig I. nach Klenzes Entwurf errichtet. Da damals mangels der Eisenbahnen der Transport eines wirklichen Monolithen, wie der König ihn aus Neubeuern im Inntal verlangte, nicht gut möglich war, wurde der Kernbau aus Backstein erbaut und mit der Bronze von eroberten Geschützen umkleidet. Das auf 3 Marmorstufen sich erhebende Postament ist an den Ecken mit Widderköpfen (bekannt aus dem römischen Kriegswesen) verziert, die ihrerseits wieder durch 4 Eichen- und Lorbeerkränzen verbunden sind [B 06, JW].

Der Obelisk
Reber - Bautechnischer Führer durch München (1876)

Der Obelisk erhebt sich auf der Mitte des Carolinenplatzes, im Kreuzungspunkt der Brienner- und Barerstrasse, circa 30 M. hoch. Derselbe ist aus eroberten Geschützen gegossen und wurde im Jahre 1833 nach Entwürfen Klenze’s zu Ehren der „30,000 Bayern, welche im russischen Kriege für des Vaterlandes Befreiung den Tod fanden“ vom König Ludwig I. errichtet. Das Gewicht desselben beträgt circa 300 Centner.

Der Obelisk
Nagler - Acht Tage in München (1863)

Der Obelisk, in Mitte des Karolinenplatzes, und 100 Fuß hoch, wurde von König Ludwig I. den 1812 in Rußland gefallenen Bayern gewidmet. Den Entwurf fertigte L. von Klenze, Stiglmayer stellte das Werk in Erz her, und am 18. Okt. 1833 wurde es enthüllt. Das Metall lieferten eroberte Geschütze, und man bedurfte 61,900 Pfund. Den Sockel zieren Widderköpfe mit Guirlanden, zwischen welchen auf den vier Seiten folgende Inschriften stehen:

1) Den dreissigtausend Bayern, die im russischen Krieg 'den Tod fanden.
2) Errichtet von Ludwig I. König von Bayern.
3) Vollendet am XVIII. October MDCCCXXXIII.
4) Auch Sie starben für des Vaterlandes Befreiung.