Münchner Architektur

Gebsattelbrücke

Name Gebsattelbrücke
Architekt Fischer Theodor  Schneiber Viktor  Blössner August  
Stadtbezirk 5. Au-Haidhausen
Stadtbezirksteil Obere Au
Straße Gebsattelstraße
Jahr Baubeginn 1901
Jahr Fertigstellung 1901
Baustil Jugendstil
Suchbegriffe Gebsattelbrücke BärenfigurBlössner 

Plan

title=Gebsattelbrücke - Gebsattelstraße - Fischer Theodor, Schneiber Viktor, Blössner August
Gebsattelbrücke Gebsattelstraße
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Gebsattel, CC BY-NC 4.0

Quellen

Gebsattel-Brücke
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Gebsattel-Brücke. Um der Vorstadt Au einen neuen Verkehrszug zuzuführen, wurde 1901 im Zuge der Corneliusbrücke der Gebsattelberg durchbrochen und die Hochstraße mit der „Gebsattelbrücke“ nach dem Entwurf Theodor Fischers überführt; 1908 wurde an der Westseite ein Terrassenvorbau angefügt (vom Oberingenieur A. Blößner) mit einem reizvollen Brunnenweibchen in der Nische (von Prof. Rh. Widmer). Die Figur des Bären auf der Treppe stammt von Viktor Schreiber [BAJ].

Beschreibung

Gebsattelbrücke; einbogig mit von Bronzevögeln bekrönten Obelisken auf dem Jugendstilgeländer, 1901 von Theodor Fischer; im Zuge der Hochstraße die Gebsattelstraße überquerend. Östlich anschließend an der Nordseite der Gebsattelstraße malerische Treppe mit Jugendstilgeländer und großer Bärenfigur von Viktor Schneiber; gegenüber im Westen weitere Treppe mit Terrasse und mit Wandbrunnen am Beginn, 1908 von August Blössner angebaut.


Weitere Bilder
Gerhard Willhalm - Nymphenbrunnen an der Gebsattelbrücke

Nymphenbrunnen an der Gebsattelbrücke

Gerhard Willhalm - Münchner Kindl an der Gebsattelbrücke

Münchner Kindl an der Gebsattelbrücke

Gerhard Willhalm - Münchner Kindl an der Gebsattelbrücke

Münchner Kindl an der Gebsattelbrücke

 - Bär - Gebsattelbrücke

Bär - Gebsattelbrücke

 - Bär - Gebsattelbrücke

Bär - Gebsattelbrücke