Münchner Architektur

Reiterstandbild Ludwigs I.

Name Reiterstandbild Ludwigs I.
Architekt Widmann Max  
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt
Stadtbezirksteil Königsplatz
Straße Odeonsplatz
Jahr Baubeginn 1862
Jahr Fertigstellung 1862
Suchbegriffe Reiterstandbild 
Personen König Ludwig I.  

Plan

title=Reiterstandbild Ludwigs I. - Odeonsplatz - Widmann Max
Reiterstandbild Ludwigs I. Odeonsplatz
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Reiterstandbild König Ludwig I., CC BY-NC 4.0

Quellen

Das Ludwigs-Monument
Nagler - Acht Tage in München (1863)

Das Ludwigs-Monument auf dem Odeonsplatze ist ein Zeichen des Dankes und der Verehrung, welche die Stadt München dem König Ludwig I. darbrachte. Schon L. v. Schwanthaler hatte die Idee zu einem Monumente des Königs gefaßt, doch liegt nicht das von ihm hinterlassene Modell zu Grunde. Das Reiterbild ist eine selbstständige Schöpfung des Professors M. Widnmann, dessen Meisterschaft auch die Schillerstatue beurkundet. Der König gab selbst die Genehmigung zur Ausführung dieses colossalen Werkes. Den 22. Februar 1862 Morgens 10 Uhr unternahm F. v. Miller in der Erzgießerei den Guß, und am 25. August 1862 wurde was Werk feierlich enthüllt. Mit derselben Stelle sollte 1833 der Obelisk des Karolinenplatzes errichtet werden, und es waren bereits die Fundamente gelegt, als sich mit Gewalt die Idee geltend machte, daß da zu seiner Zeit dem Gründer der Ludwigsstraße ein Denkmal errichtet werden müsse. Der Magistrat verwirklichte sie 1862.

Beschreibung

Reiterstandbild Ludwigs I., 1862 von Max Widmann.