Münchner Architektur

Ehem. Palais Schrenck-Notzing

Name Ehem. Palais Schrenck-Notzing
Architekt Seidl Gabriel von  
Straße Max-Joseph-Straße 9
Jahr Baubeginn 1904
Jahr Fertigstellung 1904
Baustil Neurenaissance
Suchbegriffe Palais Schrenck-Notzing 
Personen Pruska Anton  

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Beschreibung

Ehem. Palais Schrenck-Notzing, jetzt Bayerischer Bauernverband, 1904-06 von Gabriel von Seidl in italienischen Neurenaissanceformen, mit plastischem Dekor von Anton Pruska; innen Vestibül und Treppe erhalten; Vorgartenzaun.

Quellen

Schrenk-Notzing Palais
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Max Josephstraße 3. Schrenk-Notzing Palais, 1906 von Gabriel Seidl erbaut. Fassade in Donaukalkstein. Plastik von Prof. A. Pruska [BAJ 396].

Palais Schrenk-Notzing
München und seine Bauten (1912)

Das Palais Schrenk-Notzing wurde 1906 nach den Plänen des Professors Dr. Gabriel von Seidl erbaut. Die Fassade ist in Donaukalkstein durch gebildet. Den plastischen Schmuck schuf Professor A. Pruska. Die Bauausführung erfolgte durch das Baugeschäft K. Stöhr.