Münchner Architektur

Deutsches Theater

Name Deutsches Theater
Architekt Bluhm Alexander  Rank Josef  
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Stadtbezirksteil Kliniksviertel
Straße Schwanthalerstraße 13
Jahr Baubeginn 1895
Jahr Fertigstellung 1896
Baustil Neubarock
Suchbegriffe Deutsches Theater 

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Beschreibung

Deutsches Theater, mehrteiliger Gebäudekomplex mit Schwanthaler-Passage; Vordergebäude, Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Traufseitbau, Straßen- und Hoffassade in reichen Neubarockformen, mit Pilastern, Lisenen, Balkonen und gebändertem Erdgeschoss mit hohen Rundbogenöffnungen, mit breiter, korbbogiger Tordurchfahrt; Rückgebäude, Theater, drei- und viergeschossiger Saalbau mit Querbau mit Durchfahrt, mit reicher neubarocker Fassadengliederung, mit repräsentativer, neubarocker Treppe, mit Silbersaal in prächtigem Neurokoko; von Alexander Bluhm und Josef Rank, 1895/96, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg vereinfacht wiederaufgebaut, von Willy und Ludwig Reiber, 1951; im Hof neubarocker Wandbrunnen mit Faungruppe, von Carl Fischer, 1896; vgl. Landwehrstraße 20.

Quellen

Deutsches Theater
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Deutsches Theater, Schwanthaler-Passage. Ein hervorragender Bau von Alex. Bluhm und Jos. Rank, 1897 in Barockform errichtet. Es galt die Herstellung einer mit Läden bestellten Passage und eines Theatersaales, der ursprünglich der Pflege edelster Theaterkunst zugedacht war, infolge widriger Verhältnisse aber in ein Variete-Lokal umgewandelt wurde. Im Hof Faungruppe von Karl Fischer. Im Festsaal Deckenbilder von Ferd. Wagner, auf Leinwand, und dann auf die Decke aufgezogen [SB 97, 16; WM 12, 12],