Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Poliklinik der Universität |
Architekt | Stempel Ludwig von Kollmann Theodor |
---|---|
Stadtbezirk | 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt |
Stadtbezirksteil | Kliniksviertel |
Straße | Pettenkoferstraße 8 |
Jahr Baubeginn | 1907 |
Jahr Fertigstellung | 1910 |
Baustil | Neubarock |
Suchbegriffe | Poliklinik der Universität |
Poliklinik der Universität, monumentaler Neubarock-Komplex, 1907-10 von Ludwig von Stempel und Theodor Kollmann.
Poliklinik, Pettenkoferstr. 8. Erbaut 1907/10 von Stempel als- Ersatz für das alte „Reisingerianum“ in der Sonnenstraße, eine Stiftung: des Dr. Franz Reisinger, Professor der Chirurgie und Geburtshilfe. Das Gebäude enthält Kliniken für innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Kinderkrankheiten, Frauenleiden, Ohren- und Hals-, Nasen-, Haut- und Geschlechtskrankheiten, eine stationäre Krankenabteilung mit 40 Betten, eine Apotheke, 3 größere Hörsäle, 4 Kursäle, die Wirtschaftsräume und Wohnungen der Aerzte und Schwestern. Zwischen Poliklinik und Augenklinik ein geräumiger Zentralgarten. Putzbau in einfachen Barockformen unter sparsamer Verwendung von Haustein. Plastischer Schmuck am Aeußem von Seidler, im Treppenhaus von Pfeifer [BAJ 506J.