Münchner Architektur

Wittelsbacherbrücke

Name Wittelsbacherbrücke
Architekt Wrba Georg  
Straße Fischer Theodor
Jahr Baubeginn 1904
Jahr Fertigstellung 1905
Baustil Jugendstil
Kategorie Brücke  
Suchbegriffe Wittelsbacherbrücke 

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Quellen

Wittelsbacher Brücke
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Wittelsbacher Brücke, erbaut 1904/05 von Th. Fischer, nachdem die frühere doppeltsymmetrische Fachwerkbrücke aus Eisen an eine andere Stelle flußaufwärts transferiert worden. Die neue Wittelsbacherbrücke unterscheidet sich nur in der Architektur von der Reichenbachbrücke, während sie im übrigen, auch in der Bauart, vollständig damit übereinstimmt. Die kräftigen, aus Quadern erbauten Uferschutzmauern und die massiven steinernen Joche mit den straff gespannten Bogen bewirken ein ungemein charakteristisches Aussehen. Auf der Südseite ein origineller Anbau: eine in das Flußbett hinabführende Stiege, aus deren Grundmauern ein schlanker Pfeiler herauswächst, der als Basis dient für Herzog Otto von Wittelsbach, eine trutzige Rittergestalt in frühmittelalterlicher Rüstung, von Gg. Wrba [BAJ 764; Alex. Heilmeyer in KH 06/07].

Beschreibung

Vierbogige Steinbrücke mit Jugendstilgeländer, 1904-05 von Theodor Fischer; am westlichen Brückenpfeiler steinerner Pylon mit Reiterfigur Ottos von Wittelsbach, von Georg Wrba.


Wittelsbacherbrücke, vierbogige Eisenbetonbrücke mit Muschelkalkverkleidung, mit jugendstilig überdachten Aussichtserkern, von Theodor Fischer, 1904/05; am westlichen Brückenpfeiler steinerner Pylon mit Reiterfigur Ottos von Wittelsbach, von Georg Wrba, gleichzeitig.

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege