Münchner Architektur

Eisenbahnbrücke bei Unterföhring

Name Eisenbahnbrücke bei Unterföhring
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Graggenau
Jahr Baubeginn 1907
Jahr Fertigstellung 1908
Kategorie Verkehr & Infrastruktur
Brücke, Bahnbrücke
Baustil Keine Kategorie
Unterkategorie Brücke  Bahnbrücke  

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Quellen

Bahnbrücke über die Isar bei Unterföhring
München und seine Bauten (1912)

Die Bahnlinie Ostbahnhof-Schwabing (Münchener Ringbahn) überschreitet die Isar nächst Unterföhring 35 m unterhalb der Distriktsstraßenbrücke Freimann-Unterföhring auf einer Brücke von drei Oeffnungen. Diese Oeffnungen sind mittels Dreigelenkbogen von 30,46 m Lichtweite und 7,08 m Pfeilhöhe überwölbt. Die Gelenke bestehen in Bleieinlagen. Das Mauerwerk ist in Beton, die Verkleidung der Pfeiler in Muschelkalk ausgeführt. Durch Verbreiterung der Pfeilerfundamente flußabwärts wurde auf einen künftigen zweigleisigen Ausbau der Bahnlinie Rücksicht genommen. Das Fundament des mitten im Flußbett ftehenden Pfeilers wurde 4 m unter Flußsohle bis auf festen Flinz hinabgeführt. Die Hochwasser des Sommers 1910 führten jedoch eine stellenweise Sohlenvertiefung von 5,5 m herbei, so daß zum Schutze der Brücke flußabwärts eine wehrartige Grundschwelle eingebaut werden mußte, durch die wieder eine völlige Auflandung der Flußsohle erreicht wurde. Die Brücke wurde in den Jahren 1907/08 mit einem Kostenaufwand von rund M. 180000 erbaut. Der Entwurf war von der Eisenbahndirektion München unter Leitung des k. Regierungsrates Beutel hergestellt; die Bauaussühruug war der Bauunternehmung Edwards & Hummel und Alfred Kunz in München übertragen.