Münchner Architektur

Corpshaus Rheno-Palatia

Name Corpshaus Rheno-Palatia
Architekt Grässel Hans  
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Graggenau
Straße Platzl 8
Jahr Baubeginn 1898
Jahr Fertigstellung 1899
Kategorie Corpshaus  
Suchbegriffe Corpshaus Rheno-Palatia 

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Quellen

Corpshaus Rheno-Palatia
München und seine Bauten (1912)

Entworfen auf Grund kommiffionell beratener Grundrisse, die Fassaden auch unter Einhaltung eines von der Vorbesitzerin des Platzes, der K. Hofbrüuhausverwaltung, vorgeschriebenen, von Heilmann LLittmann entworfenen Gesamtfassadenbildes für die Ostseite des Platzes. In dem harmonischen Zusammenwirken dieserOstseite des Platzl mit der nach den Plänen von Baurat Dr. Hans Grassel gestalteten Nordseite, Orlandohaus und Barnbichlerhüuser, Pfisterstraße Nr. 4 und 5, beruht die günstige Erscheinung dieses neuen Platzbildes der Stadt, ein Fingerzeig, wie derartige Platzbilder auch in unserer Zeit noch zu schaffen sind durch rechtzeitig aufgestellte Pläne für die Gesamterscheinung seitens der einschlägigen Behörden. (Künstlerische Baube- ' ratungsstelle.) Verputzter Backsteinbau mit Portalen und Erkern aus Muschelkalkstein. Bildhauerarbeiten von Bruno Diamant. Im Erdgeschoß Weinrestaurant Torggelstube, etwas Aehnliches wie der Bräuausschank bei den Münchener Brauereien, hier die Tiroler Bezeichnung Torggelstube für eine direkt neben der Weinkelter gelegene Probierstube von Traubenwein, demgemäß auch die innere Ausstattung und Einrichtung. Neben der Torggelstube ein Herrnstübl, im 1. Obergeschoß dieRüume des Corps RhenoPalatia, Kneipsaal, Konventzimmer, Bibliothek- und Gesellschaftszimmer mit ausgezeichnetem Corpsbild von Professor R. von Seitz, Malereien von Professor I. Bradl u. a.