Münchner Architektur

Flughafen Oberwiesenfeld

Achtung

Bauwerk nicht mehr vorhanden
Name Flughafen Oberwiesenfeld
Stadtbezirk 9. Neuhausen-Nymphenburg
Stadtbezirksteil Oberwiesenfeld
Jahr Baubeginn 1890
Jahr Fertigstellung 1890
Jahr Abbruch 1945
Suchbegriffe Flughafen 

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Beschreibung

Der Flughafen Oberwiesenfeld war Münchens erster Verkehrsflughafen und hatte eine bewegte Geschichte:

Frühe Nutzung als Militär- und Flugfeld

  • Bereits im 19. Jahrhundert wurde das Oberwiesenfeld als Militärgelände genutzt.
  • 1890 wurde hier die „Luftschiffer-Lehrabteilung“ der Bayerischen Armee stationiert.
  • Ab 1909 fanden auf dem Exerzierfeld Ballonstarts, Zeppelinlandungen und erste Flugversuche statt .

Entwicklung zum Flughafen

  • Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Oberwiesenfeld für den zivilen Luftverkehr genutzt.
  • Die Infrastruktur war zunächst sehr einfach und es fehlten wichtige Gebäude für Reparaturen und Passagiere.
  • 1927 beschloss der Münchner Stadtrat den Ausbau zu einem „Flughafen 1. Ordnung“.
  • 1931 wurde der Flughafen mit einem neuen Verwaltungsgebäude und Hangars eröffnet .

Verlagerung des Luftverkehrs

  • Aufgrund steigender Passagierzahlen und begrenzter Erweiterungsmöglichkeiten wurde 1939 der neue Flughafen München-Riem eröffnet.
  • Die Luftwaffe übernahm das Oberwiesenfeld für militärische Zwecke.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände von den US-Streitkräften genutzt .

Umgestaltung zum Olympiagelände

  • Bis 1968 wurde das Oberwiesenfeld noch von Privatfliegern genutzt.
  • Danach begannen die Arbeiten zur Umgestaltung des Geländes für die Olympischen Spiele 1972.
  • Die ehemaligen Flughafengebäude wurden abgerissen, und das Olympia-Stadion entstand an ihrer Stelle .

Heute erinnert nichts mehr daran, dass auf dem Oberwiesenfeld einst Münchens erster Flughafen lag. Der Bereich ist vollständig in den Olympiapark integriert.