Alte Bücher

 Seite 6


Ein Jahrhundert München

München im Jahre 1796

--- Bild ---

In der Schwabinger Gasse. Radierung von F. Bollinger

 

wird durch eine zweifache, mit Türmen versehene Mauer bezeichnet, kn deren Zwischen­ raum (Zwinger genannt) sehr schöne Gärten angelegt sind.

Vier Haupttore führen kn die Stadt. Von Nordost das Schwabknger-Tor (von einem in dieser Gegend sehr nahe liegenden Dorfe, Schwabing, so genannt). Von Westen das Karls-Tor, welches vormals Neuhauser-Tor hieß und nun zum Dank für die von Karl Theodor erhaltene Verschönerung und Bequemlichkeit diesen Namen erhielt. Von Südwest das Sendlinger-Tor, welches zuerst nach Sendling führt, und von Südost das Isar-Tor, welches über zwei von Steinen sehr schön erbaute Brücken nach dem jenseitigen Ufer dieses Flusses leitet.

Nebentore sind zwei, davon eines, zwischen dem Schwabknger- und Isar-Tor gelegen, nach dem Lechel führt,- das andere, zwischen dem Isar- und Sendlinger-Tor, wird der Einlaß genannt, weil man ehedem nur hier allein zur Nachtzeit in die Stadt eingelassen wurde.

Von den vier Haupttoren kommen auch vier Hauptstraßen, die den Namen der Tore beibehalten, beinahe in der Mitte der Stadt zusammen. Ihr Vereknigungspunkt ist der Marktplatz, den man, seiner Schönheit und Größe halber, auch nur geradehin

 Seite 6