Münchner Architektur

Allerheiligen-Hofkirche

Name Allerheiligen-Hofkirche Architekt Klenze Leo von Stadtbezirk: 1. Altstadt-Lehel Stadtbezirksteil: Graggenau Straße: Marstallplatz Jahr: 1837 Kategorie Residenz

Bemerkung

Die Allerheiligen-Hofkirche in der Münchner Residenz, erbaut 1826–1837 von Leo von Klenze im neoromanischen Stil, gilt als erster neobyzantinischer Kirchenbau Europas. Inspiriert von der Palastkapelle in Palermo ließ König Ludwig I. sie für die königliche Familie und die Öffentlichkeit errichten. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, blieb sie lange eine Ruine. Hans Döllgast sicherte sie 1972 als Mahnmal; ein vollständiger Umbau folgte 2000–2003 durch Guggenbichler und Netzer.

Heute sind die Wände unverputzt, Schäden und restaurierte Bereiche bewusst sichtbar. Der Raum dient als Konzert- und Vortragssaal für bis zu 399 Personen. Mit schlichten Stahl-, Glas- und Betonelementen integriert, bewahrt die Kirche ihren Charakter als Denkmal der Kriegszerstörungen und beeindruckt durch ihre reduzierte Ästhetik.

Wikipedia


title=Allerheiligen-Hofkirche - Marstallplatz - Klenze Leo von
Allerheiligen-Hofkirche Marstallplatz
Bildrechte:
title=Allerheiligen-Hofkirche - Marstallplatz - Klenze Leo von
Allerheiligen-Hofkirche Marstallplatz
Urheber:


Toleranz

Stunde Null