Münchner Straßenverzeichnis


Antonius Gosswin (* um 1546 möglicherweise in Lüttich; † zwischen 2. Juni 1597 und 28. Oktober 1598) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Organist und Kapellmeister der Renaissance.

Nach Meinung seiner Zeitgenossen war Gosswin nicht nur ein vorzüglicher Musiker, dessen Messen oft in der Münchner Hofkapelle aufgeführt wurden, sondern er war auch für seine Gesangskunst berühmt, in der er die Melodien mit Verzierungen schmückte. Darüber hinaus war er für seine besondere Gelehrsamkeit bekannt. Seine Kompositionen sind tiefgreifend durch die Werke von Orlando di Lasso beeinflusst. Nahezu alle Messkompositionen sind Parodiemessen über Stücke von Lasso. Gosswins Sammlung „Newe teutsche Lieder“ wurden zeitweilig sogar als vereinfachte Adaptionen der „Newe teutsche Liedlein mit fünf Stimmen“ (1567) Lassos angesehen, jedoch hat der deutsche Musikforscher Helmut Osthoff 1938 dargelegt, dass hier eine besondere Anwendung des Parodieverfahrens vorliegt, die genügend Raum für eigene Bearbeitungen zulässt. Bei kleinen Besetzungen zeigt Gosswin seine Fähigkeit, elegante Miniaturen zu komponieren; er beherrschte aber auch größere Formen, wie seine sechsstimmige Motette „Ad te levavi“ beweist. Hier verwendete er einen gleichrhythmisch-akkordischen Stil mit syllabischer Deklamation.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Antonius_Gosswin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Goßwinstraße
Benennung 1959 Erstnennung
Plz 81245
Stadtbezirk 21. Pasing-Obermenzing | Neupasing
RubrikPersonen
Kategorie Musik  Komponist  Sänger  Organist  Kapellmeister  
Lat/Lng 48.15328 - 11.47384   
Straßenlänge 0.202 km
Person Goßwin Anton
geboren 1546 [Lüttich]
gestorben 1597
Kategorie Musik  Komponist  Sänger  Organist  Kapellmeister  
Nation Franko-Flämisch
Konfession katholisch
GND 103895736
Leben

Antonius Gosswin (* um 1546 möglicherweise in Lüttich; † zwischen 2. Juni 1597 und 28. Oktober 1598) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Organist und Kapellmeister der Renaissance.

Nach Meinung seiner Zeitgenossen war Gosswin nicht nur ein vorzüglicher Musiker, dessen Messen oft in der Münchner Hofkapelle aufgeführt wurden, sondern er war auch für seine Gesangskunst berühmt, in der er die Melodien mit Verzierungen schmückte. Darüber hinaus war er für seine besondere Gelehrsamkeit bekannt. Seine Kompositionen sind tiefgreifend durch die Werke von Orlando di Lasso beeinflusst. Nahezu alle Messkompositionen sind Parodiemessen über Stücke von Lasso. Gosswins Sammlung „Newe teutsche Lieder“ wurden zeitweilig sogar als vereinfachte Adaptionen der „Newe teutsche Liedlein mit fünf Stimmen“ (1567) Lassos angesehen, jedoch hat der deutsche Musikforscher Helmut Osthoff 1938 dargelegt, dass hier eine besondere Anwendung des Parodieverfahrens vorliegt, die genügend Raum für eigene Bearbeitungen zulässt. Bei kleinen Besetzungen zeigt Gosswin seine Fähigkeit, elegante Miniaturen zu komponieren; er beherrschte aber auch größere Formen, wie seine sechsstimmige Motette „Ad te levavi“ beweist. Hier verwendete er einen gleichrhythmisch-akkordischen Stil mit syllabischer Deklamation.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1943 Adressbuch  
Anton Goßwin, Sänger und Komponist in München, Schüler Orlando di Lasso's * 1540, † 1594

Verbindet die Zschokkestraße mit der Siegenburger Straße.

1965 Baureferat  
Goßwinstraße: Anton Goßwin (1540-1594), Sänger und Komponist in München. *1959
Wikipedia Google Maps Google Maps Kein Bild vorhanden


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler