Veranstaltung / Stadtführung

NS-Ideologie, Bildhauerei und Wiedergutmachungspolitik

Montag   29.09.2025    17:00-18:00

Die Künstler*innen Samuel Fischer-Glaser und Angela Stiegler untersuchen mit der Kuratorin Magdalena Wisniowska die Verbindung zwischen Bildhauerei, NS-Ideologie und den blinden Flecken der Erinnerungspolitik. In einem Gespräch diskutieren sie die ideologische Aufladung ästhetischer Formen und besprechen, inwiefern sich faschistisches Gedankengut in scheinbar harmlosen Objekten materialisiert?

Im Fokus steht dabei eine Riege an Münchner Künstlern, welche nahtlos die Regimewechsel zwischen Monarchie, NS und Adenauer-BRD übersteht. Kontrastiert werden ihre Biografien mit Dr. Philipp Auerbach - jüdischer Überlebender, Entschädigungsbeamter, politisch verfolgt - der sich 1952 nach einem antisemitischen Schauprozess das Leben nimmt. Denn während die Bildhauerei besagter Künstler das Münchner Stadtbild nachhaltig geprägt hat, ist das Schicksal Auerbachs heutzutage weitgehend vergessen. Diesem Missverhältnis nachgehend, fragen die Diskutant*innen, welche Darstellungen im Münchner Stadtbild sichtbar sind und welche Geschichten nicht vorkommen, um so die Versäumnisse der sogenannten Wiedergutmachung zu thematisieren.


Veranstalter NS-Dokumentationszentrum München
Datum 29.09.2025
Uhrzeit 17:00 - 18:00
Referent/in Fischer-Glaser Samuel | stiegler Angela | Wisniowska Magdalena
Treffpunkt NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt: Foyer
Preis gebührenfrei
Veranstaltungsart Diskussionsrunde
Veranstaltungreihe 0

Weitere Termine

 DatumZeitTitelFührer/in / Referent/in

NS-Dokumentationszentrum München

Straße: Max-Mannheimer-Platz 1
Plz/Ort: 80333 München
Telefon: 089 23367000
Email: nsdoku (at) muenchen.de
Facebook: nsdoku
Internet: https://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/


Weitere Veranstaltungen



Pfarr- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz
Einsam im Purpur - aus den letzten Tagen von König Ludwig I
Auf geht s zur Wiesn!
Eine Wunderbarliche und Kurzweilige Historie