Veranstaltung / Stadtführung

80. Jahrestags der Deportation der Münchner Sinti*zze und Rom*nja

Lichtinstallation

Dienstag   13.03.2023    19:00-20:30

Um 19 Uhr erinnert die Stadt mit einem Gedenkakt im Alten Rathaus an den Völkermord an den Sinti*zze und Rom*nja. Es sprechen Bürgermeisterin Katrin Habenschaden, Dr. Mehmet Daimagüler (Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland) und Romani Rose (Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma) sowie in einer Videobotschaft Claudia Roth (Staatsministerin für Kultur und Medien). Die anschließende Lesung aus Zeitzeugendokumenten gestalten Kulturreferent Anton Biebl, die Schriftstellerin Lena Gorelik, der Präsident des FC Bayern München Herbert Hainer, Hugo Höllenreiner, Marco Höllenreiner, die Regisseurin Caroline Link und die Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, Dr. Mirjam Zadoff. Es musizieren Sandor Lehmann & Friends. Im Anschluss wird zu einem öffentlichen Empfang gebeten.
Konzipiert wurde der Gedenktag von der Arbeitsgruppe „Gedenken an die aus München deportierten Sinti*zze und Rom*nja“, der städtische, staatliche und kirchliche Institutionen sowie gesellschaftliche Initiativen angehören.

Hinweis

Informationen zum Gedenktag auch unter https://stadt.muenchen.de/news/gedenken-deportation-sinti-roma.html.

Veranstalter Stadt München
Datum 13.03.2023
Uhrzeit 19:00 - 20:30
Treffpunkt NS-Dokumentationszentrums, Max-Mannheimer-Platz 1
Preis gebührenfrei
Veranstaltungsart Gedenkveranstaltung

Stadt München

Straße: Marienplatz 1
Plz/Ort: München


Weitere Veranstaltungen



Wallfahrtskirche Gartlberg zu Pfarrkirchen
München; Vom Wesen einer deutschen Stadt
KL
„Es kommen kalte Zeiten“